Ärzte sollen 10’000 Franken für Bereitschaftsdienst bezahlen

Originelle Idee: Die Regierung des Kantons Wallis plant, dass die Ärzte den eigenen Bereitschaftsdienst finanzieren.

, 21. April 2016 um 09:51
image
  • wallis
  • notfall
  • praxis
Walliser Ärzte sollen für ihre eigene Dienstleistung zahlen – dies zumindest ist die Absicht des Kantons, wie das Walliser Nachrichtenportal «1815.ch» meldet
Künftig will der Kanton nämlich eine Gebühr von den Berufsorganisationen erheben, die verantwortlich für den Bereitschaftsdienst sind. Die Ärzte sollen mit einer Gebühr von maximal 10’000 Franken pro Jahr und Arzt belegt werden. 

Einsparungen von mehreren hunderttausend Franken

Mit diesen Einnahmen will das Wallis den Bereitschaftsdienst einschliesslich des ärztlichen Notfalldienstes finanzieren. Bis anhin übernimmt der Kanton die Differenz der Ausgaben von rund 770'000 Franken.
Durch die neue Finanzierung über die Gesundheitsdienstleister erhofft sich der Kanton jährliche Einsparungen in der Höhe von 730’000 Franken.

Ärzteverband: Dafür zahlen, um Menschen zu retten?

Für Monique Lehky Hagen, Präsidentin des Walliser Ärzteverbandes, stellt sich die Frage, wie diese Entwicklung weitergehen soll. «Wenn jetzt die Ärzte selbst für die Notfallnummer zahlen sollen, so muss bald die Ambulanz selbst dafür zahlen, dass sie Menschen retten kann?»
In Stein gemeisselt ist die Änderung noch nicht. Dazu muss zuerst das Gesundheitsgesetz geändert werden. Die betroffenen Akteure haben Zeit, sich zu den Sparplänen zu äussern. Anschliessend muss der Grosse Rat die Finanzierung des Bereitschaftsdienstes gutheis­sen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Warum Notfallprofis eine Gebühr für Bagatellfälle ablehnen

Soll für Bagatellfälle in der Spitalnotfallaufnahme eine Gebühr verlangt werden? Erneut bringen sich Notfall- und Rettungsmediziner sowie Notfallpfleger in die Diskussion ein.

image

Silvester in Zug: «Notfallversorgung funktionierte einwandfrei»

Das Zuger Kantonsspital will die Zusammenarbeit mit der Hirslandenklinik ausbauen, obschon der Regierungsrat letzterer den Leistungsauftrag entziehen will.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Rega will trotzdem ins Wallis

War es ein abgekartetes Spiel? Die Rega ortet jedenfalls «grobe Mängel» beim Entscheid, dass sie im Wallis nicht retten darf.

image

Kantonsspital Baden verzeichnet Patienten-Rekord im Notfallzentrum

Im Erwachsenen- und Kindernotfall des KSB war das Patientenaufkommen 2022 so hoch wie noch nie: 93'361 Patientinnen und Patienten wurden behandelt.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.