Deutschland: Überfüllte Praxen wegen Schweizer Privatpatienten

Private Patientinnen aus der Schweiz sind laut einem Gynäkologen aus Waldshut mit ein Grund für lange Wartezeiten in Frauenarztpraxen in Deutschland.

, 30. Januar 2017 um 10:45
image
  • gynäkologie
  • deutschland
  • praxis
Die an die Schweiz grenzende Region Waldshut in Deutschland hat mit überfüllten Frauenarztpraxen zu kämpfen. Viele Patientinnen berichten von langen Wartezeiten: teilweise bis zu über einem Jahr, wie die «Badische Zeitung» berichtet.
Der Frauenarzt Boro Juras erklärt der Zeitung die Ursache des Problems. Ein Grund sind laut dem Gynäkologen auch Privatpatientinnen aus der Schweiz. «Sie versuchen, oft bei uns deutschen Frauenärzten einen Termin zu bekommen, weil die Behandlung deutlich günstiger ist als im Nachbarland».

«Es gibt auch andere Gründe»

Es gibt ihm zufolge in der Region Ärzte, die gerne Schweizerinnen behandeln, weil sie oft Privatpatientinnen sind. Der Gynäkologe Juras handhabt dies so: «Bei uns in der Praxis schauen wir, dass wir zunächst einmal die hiesigen Frauen behandeln können», so der 69-jährige Arzt, der seit fast 30 Jahren als Frauenarzt in Waldshut arbeitet.
Ein anderer Grund für die angeblichen Missstände ist laut Juras die Unzuverlässigkeit der Patientinnen. «Denn allein bei uns in der Praxis nehmen zwischen 15 und 20 Frauen pro Woche ihren Termin nicht wahr und sagen ihn nicht einmal ab.» Und zweitens die spezifische Honorierung der Krankenkassen bei Schwangeren. In Deutschland bezahlen die Versicherer pro Quartal nur eine Behandlung bei einem Frauenarzt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.