Deutschland: Überfüllte Praxen wegen Schweizer Privatpatienten

Private Patientinnen aus der Schweiz sind laut einem Gynäkologen aus Waldshut mit ein Grund für lange Wartezeiten in Frauenarztpraxen in Deutschland.

, 30. Januar 2017 um 10:45
image
  • gynäkologie
  • deutschland
  • praxis
Die an die Schweiz grenzende Region Waldshut in Deutschland hat mit überfüllten Frauenarztpraxen zu kämpfen. Viele Patientinnen berichten von langen Wartezeiten: teilweise bis zu über einem Jahr, wie die «Badische Zeitung» berichtet.
Der Frauenarzt Boro Juras erklärt der Zeitung die Ursache des Problems. Ein Grund sind laut dem Gynäkologen auch Privatpatientinnen aus der Schweiz. «Sie versuchen, oft bei uns deutschen Frauenärzten einen Termin zu bekommen, weil die Behandlung deutlich günstiger ist als im Nachbarland».

«Es gibt auch andere Gründe»

Es gibt ihm zufolge in der Region Ärzte, die gerne Schweizerinnen behandeln, weil sie oft Privatpatientinnen sind. Der Gynäkologe Juras handhabt dies so: «Bei uns in der Praxis schauen wir, dass wir zunächst einmal die hiesigen Frauen behandeln können», so der 69-jährige Arzt, der seit fast 30 Jahren als Frauenarzt in Waldshut arbeitet.
Ein anderer Grund für die angeblichen Missstände ist laut Juras die Unzuverlässigkeit der Patientinnen. «Denn allein bei uns in der Praxis nehmen zwischen 15 und 20 Frauen pro Woche ihren Termin nicht wahr und sagen ihn nicht einmal ab.» Und zweitens die spezifische Honorierung der Krankenkassen bei Schwangeren. In Deutschland bezahlen die Versicherer pro Quartal nur eine Behandlung bei einem Frauenarzt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Spital Uster spannt in der Frauenheilkunde noch enger mit dem USZ zusammen

Die Frauenklinik des Spitals Uster und die Klinik für Gynäkologie am Universitätsspital Zürich vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Gynäkologischen Onkologie.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

See-Spital und Spital Affoltern arbeiten künftig zusammen

Das See-Spital Horgen und das Spital Affoltern sind eine Kooperation im Bereich der Frauenheilkunde eingegangen.

image

Deutsche Hausärzte haben zu viel Cannabis verordnet

In Deutschland wollen die Krankenkassen den boomenden Cannabis-Verschreibungen einen Riegel schieben. Hausärzte sollen gebremst werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.