Pflege: So will der Kanton Waadt seine Spitäler entlasten

Gesundheitsdirektor Pierre-Yves Maillard hat Reformpläne: Häusliche Pflege soll helfen, teure Spitalaufenthalte bei älteren Menschen zu vermeiden.

, 7. Februar 2017 um 08:47
image
  • waadt
  • spital
  • pflege
  • politik
Der Kanton Waadt will die häusliche Pflege älterer Menschen verstärken. Gesundheitsdirektor Pierre-Yves Maillard hat am Montag entsprechende Reformpläne vorgelegt. Von dieser «Schweizer Premiere» berichten mehrere französischsprachige Zeitungen (hierhier oder hier).
Das Projekt sieht konkret vier Gesundheitsregionen mit je einem Pflegenetz vor. Diese sollen 24 Stunden und sieben Tage die Woche mit Ärzten und Pflegerinnen zur Verfügung stehen. Damit will Maillard die Spitäler sowie Alters- und Pflegeheime entlasten. Zudem sollen unnötige und kostspielige Spitalaufenthalte vermieden werden.

«Vom Baby-Boom zum Opa-Boom»

Die Anfangsinvestition beziffert Maillard auf rund 50 Millionen Franken – über drei Jahre. Anfang 2019 will die Waadtländer Gesundheitsdirektion mit dem Projekt starten. Die Kosten sollen durch das geringere Wachstum von älteren Patienten in den Spitälern kompensiert werden.
Heute leben im Kanton Waadt 58'000 Menschen über 75 Jahre, im Jahr 2035 dürften es schon 100'000 sein. Vom Baby-Boom sei man heute schon längst beim Opa-Boom angelangt, sagte der Gesundheitsdirektor vor den Medien. Wenn man nicht darauf reagiere, werde das System zusammenbrechen.

«Es gibt keinen Zwang»

Die Menschen bekämen eine grössere Auswahlmöglichkeit, erklärte Stéphanie Monod, Direktorin des Amtes für öffentliche Gesundheit. Einen Zwang werde es aber nicht geben. «Wenn jemand unbedingt ins Spital gehen will, kann er dies auch tun.» Wer aber lieber zu Hause gepflegt werde und wenn aus ärztlicher Sicht nichts dagegen spreche, für den werde eine entsprechende Betreuung organisiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.