Spitalstandortinitiative: Berner Personalverbände warnen

Die drei grossen Personalverbände im bernischen Gesundheitswesen lehnen die Spitalstandortinitiative ab. Warum?

, 10. November 2016 um 09:27
image
  • politik
  • kanton bern
  • spital
  • pflege
Der VSAO (Verband der Assistenz- und Oberärztinnen und – ärzte), der SBK (Berufsverband der Pflegefachleute) und die Gewerkschaft VPOD sagen Nein zur Spitalstandortinitiative. Dies geht aus einer gemeinsamen Mitteilung hervor. 
Das sind die Argumente dahinter:
  • Die Initiative sei gefährlich für die Qualität von Behandlung, Pflege und Betreuung der Patienten. Sie würde nur zu einer Verschlechterung der Arbeits- und Lohnbedingungen in allen öffentlichen Spitälern des Kantons führen. 
  • Die Initiative ziele lediglich auf einen Strukturerhalt von Spitälern im Kanton Bern ab. Die Folge sei eine teurere, aber nicht bessere Gesundheitsversorgung im Kanton Bern. 
  • Zudem schade die Initiative einer guten Grund- und Notfallversorgung im ganzen Kanton Bern und damit dem Service public, sagen die Verbände weiter. 

Aut Kosten des Personals

Es dürfe nicht sein, dass der Strukturerhalt auf Kosten des Personals erfolge. Da das Personal etwa 70 Prozent der operativen Kosten ausmache, würde am Ende zwangsläufig dort gespart, s das gemeinsame Communiqué.
Die Spitäler litten schon heute unter einem Fachkräftemangel. Strukturbereinigungen und damit höhere Fallzahlen ermöglichen laut den Organisationen eine bessere Arbeitsorganisation und den rationelleren Einsatz des knappen Fachpersonals.
Siehe auch: 
Spitalstandort-Initiative: Wer dafür und wer dagegen ist
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.