Propaganda-Vorwurf: Regierung pfeift Privatspitäler zurück

In einem Brief ermahnen die Basler Gesundheitsdirektoren die Privatspitäler: Sie sollen im Abstimmungskampf zur geplanten Spitalfusion Zurückhaltung üben.

, 22. Januar 2019 um 09:00
image
Die Basler Regierungsräte Lukas Engelberger und Thomas Weber haben sich in einem Brief an die Spitäler in den Kantonen Baselland und Baselstadt gewendet. Insbesondere an die Adresse der Privatspitäler, welche die geplante Fusion zwischen dem Unispital (USB) und dem Kantonsspital (KSBL) bekanntlich ablehnen.
Die Beeinflussung der Meinungsbildung für die Abstimmung vom 10. Februar sei «rechtlich unzulässig und zu unterlassen», steht im Schreiben. Im Fokus der beiden Gesundheitsdirektoren: vor allem Abstimmungsplakate, Flyer und Broschüren im Eingangsbereich der Basler Privatkliniken. 

Propaganda oder Information?

Weil auch diese Geld vom Kanton erhalten, nehmen sie laut der Regierung eine öffentliche Aufgabe wahr. Und das verpflichte zu politischer Neutralität. Zudem seien die Privatspitäler von der Spitalfusion nicht direkt betroffen, steht im Brief.
«Es ist aufdringlich, Patienten in einem Spital mit Propaganda zu konfrontieren», sagt Lukas Engelberger gegenüber dem «Regionaljournal Basel» von Radio SRF. Er dementiert auch gleich den Vorwurf, dass das USB und das KSBL im Abstimmungskampf mitmischen. «Sie informieren, geben aber keine Wahlempfehlung ab.»

Regierungen verpassen einen Maulkorb

Hier zeigt sich auch, dass die Grenze zwischen Information und Propaganda nicht immer ganz eindeutig zu ziehen ist. Denn auch bei einer Info-Veranstaltungen in der Spital-Kantine des Unispitals Basel (USB) wurden bereits Flyer des Ja-Komitees verteilt.
Der Inhalt des Briefes stösst bei den Privatspitälern auf Unverständnis. Stephan Bachmann, der Präsident der Basler Privatspitäler-Vereinigungen, und der Verein «Nein zu den Staatsverträgen BS/BL» sprechen von «Maulkorb», den die Regierung den Privatkliniken verpassen möchte. Die Spitäler sehen sich als unmittelbar Betroffene, da sie im Falle einer Fusion im Zusammenhang mit der Vergabe von Leistungsaufträgen benachteiligt würden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.