Vorsicht mit rohem Fleisch beim Fondue Chinoise

Vor den Weihnachtsessen mit Fondue Chinoise sollte man daran denken: Unsachgemässer Umgang mit rohem Fleisch kann zu Durchfallkrankheiten wie Campylobacteriose führen und das Übertragen von antibiotikaresistenten Keimen auf den Menschen fördern.

, 28. November 2018 um 05:00
image
  • forschung
  • spital
  • praxis
Immer gegen Ende des Jahres nehmen Durchfallerkrankungen wie Campylobacteriose zu. Auslöser ist häufig ein Fondue Chinoise, das in der Schweiz zum klassischen Festessen während der Festtage geworden ist. Laut Statistik sind besonders häufig junge Männer zwischen 18 und 30 Jahren von dieser Krankheit betroffen. 
Wer unsachgemäss mit rohem Fleisch umgeht, erhöht auch das Risiko, dass antibiotikaresistente Keime auf den Menschen übergehen. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) erinnert zusammen mit dem Verband der Kantonschemiker und Kantonschemikerinnen der Schweiz (VKCS) daran, was zu beachten ist, damit ein Fondue-Chinoise-Essen nicht in schlechter Erinnerung bleibt.
Immer separat
  • Für Fleisch und für die übrigen Lebensmittel immer separate Schneidbretter, Küchenutensilien sowie Teller verwenden.
  • Beim Essen immer zwei Teller benutzen: einen für das rohe Fleisch sowie einen für das gekochte Fleisch, die Beilagen und Saucen. Das rohe Fleisch darf nicht mit anderen rohen oder genussfertigen Speisen - etwa Beilagen oder Salat - in Berührung kommen.
  • Tropfsaft von frischem oder aufgetautem Fleisch darf nicht in Kontakt mit rohen oder genussfertigen Speisen kommen.
Gut erhitzen
  • Fleisch, vor allem Geflügel, immer gut durchgaren. Es darf innen nicht mehr roh sein.
Mehr Informationen gibt es auf der Webseite www.sichergeniessen.ch.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image
Gastbeitrag von Anton Widler

Physiotherapie: Eine Aktion gegen den Bewilligungs-Wildwuchs

Bei der Frage, ob bei den Gesundheitsberufen eine Berufsausübungs-Bewilligung nötig ist, gibt es grosse kantonale Abweichungen. Jetzt spielt die Physio-Branchen-Organisation SwissODP nicht mehr mit.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.