Von der Inselspital-Poliklinik zum Bürgerspital

Markus Huth übernimmt die Co-Chefarztstelle der Hals-Nasen-Ohren-Klinik am Bürgerspital Solothurn.

, 26. März 2019 um 13:23
image
  • solothurner spitäler
  • spital
  • solothurn
  • hals nasen ohren
  • hno
Am Bürgerspital Solothurn kommt es zu einer personellen Veränderung: Markus Huth wird per 1. April 2019 neuer Co-Chefarzt der Hals-Nasen-Ohren-Klinik (HNO). Er werde sich gemeinsam mit Chefarzt Patrick Dubach die Leitung der Klinik teilen, wie die Solothurner Spitäler (soH) mitteilen. 
Markus Huth ist derzeit noch stellvertretender Leiter der universitären HNO-Poliklinik bei der Berner Insel Gruppe. Zuvor war er Oberarzt am Inselspital, wo er auch seine Assistenzarzt-Stationen bis zum Erlangen des Facharzttitels absolvierte. 

Studienaufenthalte im Ausland

Der neue Co-Chefarzt studierte Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität sowie an der Technischen Universität München. Studienaufenthalte führten ihn unter anderem an die Kasr-Al-Aini Universität in Kairo (Ägypten), an das MD Anderson Cancer Center und das Baylor College of Medicine in Houston, Texas. 
Zudem absolvierte Markus Huth die chirurgische Zusatzausbildung Hals und Gesichtschirurgie.
Er forscht und publiziert regelmässig in allen wichtigen Fachorganen seiner medizinischen Fachrichtung. Zudem ist der Mediziner Mitglied der wichtigen nationalen und internationalen Facharztgesellschaften. 

Folgt auf Lars Duwe

Der HNO-Spezialist erhielt 2010 ein Forschungs-Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds und verbrachte zwei Jahre an der Stanford University in den USA. Seine Forschungstätigkeit am Inselspital führe er weiter und strebe als nächstes Ziel seine Habilitation an, heisst es. 
Markus Huth folgt auf Lars Duwe, der aus familiären Gründen nach Norwegen zurückgekehrt ist. Gleichzeitig steigt Huth in der Facharztpraxis von Peter Schläpfer in der Stadt Solothurn als Partner ein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.