Von der Inselspital-Poliklinik zum Bürgerspital

Markus Huth übernimmt die Co-Chefarztstelle der Hals-Nasen-Ohren-Klinik am Bürgerspital Solothurn.

, 26. März 2019 um 13:23
image
  • solothurner spitäler
  • spital
  • solothurn
  • hals nasen ohren
  • hno
Am Bürgerspital Solothurn kommt es zu einer personellen Veränderung: Markus Huth wird per 1. April 2019 neuer Co-Chefarzt der Hals-Nasen-Ohren-Klinik (HNO). Er werde sich gemeinsam mit Chefarzt Patrick Dubach die Leitung der Klinik teilen, wie die Solothurner Spitäler (soH) mitteilen. 
Markus Huth ist derzeit noch stellvertretender Leiter der universitären HNO-Poliklinik bei der Berner Insel Gruppe. Zuvor war er Oberarzt am Inselspital, wo er auch seine Assistenzarzt-Stationen bis zum Erlangen des Facharzttitels absolvierte. 

Studienaufenthalte im Ausland

Der neue Co-Chefarzt studierte Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität sowie an der Technischen Universität München. Studienaufenthalte führten ihn unter anderem an die Kasr-Al-Aini Universität in Kairo (Ägypten), an das MD Anderson Cancer Center und das Baylor College of Medicine in Houston, Texas. 
Zudem absolvierte Markus Huth die chirurgische Zusatzausbildung Hals und Gesichtschirurgie.
Er forscht und publiziert regelmässig in allen wichtigen Fachorganen seiner medizinischen Fachrichtung. Zudem ist der Mediziner Mitglied der wichtigen nationalen und internationalen Facharztgesellschaften. 

Folgt auf Lars Duwe

Der HNO-Spezialist erhielt 2010 ein Forschungs-Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds und verbrachte zwei Jahre an der Stanford University in den USA. Seine Forschungstätigkeit am Inselspital führe er weiter und strebe als nächstes Ziel seine Habilitation an, heisst es. 
Markus Huth folgt auf Lars Duwe, der aus familiären Gründen nach Norwegen zurückgekehrt ist. Gleichzeitig steigt Huth in der Facharztpraxis von Peter Schläpfer in der Stadt Solothurn als Partner ein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.