Vom USZ zum Kantonsspital Luzern

Barbara Ballmer-Weber wird die neue Chefärztin Dermatologie und Allergologie in Luzern.

, 26. Mai 2015 um 13:17
image
Der Spitalrat des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) hat Barbara Ballmer-Weber zur Chefärztin der Dermatologie und Allergologie ad personam gewählt. 
Barbara Ballmer-Weber absolvierte ihre medizinische Ausbildung an der Universität Zürich. Als Oberärztin war sie zwischen 1995 und 2004 an den Universitätsspitälern Zürich und Bern tätig. Sie verfügt über einen Facharzttitel Allergologie und klinische Immunologie sowie Dermatologie und Venerologie.
Ihre Forschungstätigkeit am Paul-Ehrlich-Institut in Langen, Deutschland, und an der Allergiestation der dermatologischen Klinik am Universitätsspital Zürich konzentrierte sich auf das Gebiet der molekularen Nahrungsmittelallergie. 

Zürich — Frauenfeld und Münsterlingen

2009 wurde ihr die Titularprofessur auf dem Gebiet Dermatologie speziell Allergologie der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich verliehen.
Seit 2004 arbeitet Barbara Ballmer-Weber als Leitende Ärztin der Allergiestation, des Epikutantestbereichs sowie der Berufsdermatologie an der dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich. Zudem baute sie 2008 die Allergologie an den Kantonsspitälern Frauenfeld und Münsterlingen auf und leitete die Sprechstunde konsiliarisch an beiden Standorten.
Am LUKS wird Barbara Ballmer-Weber gemeinsam mit Gerhard Müllner, Co-Chefarzt Allergologie, die Abteilung für Allergologie weiter ausbauen und als Stellvertreterin des Chefarztes Dermatologie und Allergologie, Christoph Brand, tätig sein.

  • Zur Mitteilung des Luzerner Kantonsspitals
  • Publikationen von Prof. Dr. Barbara Ballmer-Weber

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Guido Schüpfer wird für sein Schaffen ausgezeichnet

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten verleiht dem Chief Medical Officer der Luks-Gruppe die Ernst-von-der-Porten-Medaille.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.