Diese Forschenden erhalten wichtige Auszeichnung
Vier von fünfzehn Pfizer-Forschungspreisen gehen dieses Jahr an Medizinerinnen und Mediziner der Universität Bern und des Inselspitals.
, 29. Januar 2021 um 07:47- Im Bereich Onkologie wird Carsten Riether vom Department für BioMedical Research der Universität Bern und Universitätsklinik für Medizinische Onkologie am Inselspital ausgezeichnet. Der Immunologe und sein Team haben einen neuen Therapieansatz bei der akuten myeloischen Leukämie entdeckt. Riether hat bereits 2007 einen Pfizer-Forschungspreis gewonnen.
- Jin Li, Institut für Biochemie und Molekulare Medizin und Ange Maguy, Institut für Physiologie der Universität Bern, erhalten je einen Preis im Bereich Herzkreislauf, Urologie und Nephrologie. Die Kardiologin Li und der Physiologe Maguy haben einen Antikörper entdeckt, der die elektrische Stabilität in Herzzellen bei Patienten mit Long-QT-Syndrom wiederherstellt.
- Im Bereich Pädiatrie wird Christa König von der Universitätsklinik für Kinderheilkunde am Inselspital und Medizinische Fakultät der Universität Bern ausgezeichnet. Die Kinderärztin konnte (gemeinsam mit Cécile Adam vom Unispital Lausanne) durch eine Studie zur Fiebergrenze in der Neutropenie (FN) wichtige Erkenntnisse zur Therapie gewinnen.
- Ange Maguy, Jin Li; Universität Bern, CHUV Lausanne: «Mit Antikörpern gegen Herzrhythmusstörungen»
- Nikola Kozhuharov, for the GALACTIC investigators; Universitätsspital Basel: «Kann die Therapie der akuten Herzinsuffizienz verbessert werden? Die GALACTIC-Studie: Effekt von Vasodilatation bei akuter Herzinsuffizienz»
- Cristina Gil-Cruz, Christian Pérez-Shibayama, Veronika Nindl; Kantonsspital St. Gallen: «Darmbakterien können Herzmuskelentzündungen fördern»
- Dasha Nelidova; Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel (IOB) und Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research, Basel: «Mit Nah-Infrarot-Licht die dunklen Bereiche der Retina erhellen»
- Michael Hugelshofer, Dr. Raphael Buzzi; Universitätsspital Zürich: «Aneurysmen im Gehirn: Haptoglobin verhindert Hämoglobin induzierte Gefässverengungen»
- Chloe Chong, Michal Bassani-Sternberg; Ludwig Institute for Cancer Research, Lausanne, CHUV und Université de Lausanne: «Entschlüsselung von Zielstrukturen für Tumorerkennung»
- Carsten Riether; Inselspital und Universität Bern: «Mit Antikörpern erfolgreich gegen myeloische Leukämiezellen»
- Andrea Alexis Mauracher; Universitäts-Kinderspital Zürich: «Einfluss des Immunsystems auf die Bildung roter Blutkörperchen»
- Christa König, Cécile Adam; Inselspital und Universität Bern, CHUV Lausanne: «39.0°C als neue Fiebergrenze für Kinder mit einer Krebserkrankung»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Knall beim Kantonsspital Winterthur
Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.
Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!
Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.
Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen
Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.
Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie
Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).
Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg
Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.
Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile
Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.