Viele Schweizer haben wenig Ahnung von Impfungen

Eine Umfrage zeigt: Schweizer kennen sich bei Impfungen ziemlich schlecht aus. Wogegen sie geimpft sind, wissen besonders Personen mit Primar- oder Sekundarschulabschluss viel weniger häufig als besser Gebildete.

, 8. Mai 2019 um 11:33
image
  • praxis
  • ärzte
  • impfung
Erstaunlich: Wenn Befragte angeben sollen, gegen was sie geimpft sind, tut sich ein massiver Bildungsgraben auf. Personen mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss wissen viel häufiger, gegen welche Krankheiten sie geimpft sind, als Personen mit einem Primar- oder Sekundarschulabschluss.
Und zwar ist der Unterschied beträchtlich, wie eine repräsentative Umfrage von Innofact im Auftrag des Online-Vergleichsportals comparis.ch ergeben hat. So wissen 60 Prozent der besser Gebildeten, dass sie gegen Kinderlähmung und Masern geimpft sind.

Nur 38 Prozent wissen, dass sie gegen Kinderlähmung geimpft sind

Bei den weniger Gebildeten können nur 38 Prozent angeben, dass sie immun gegen Kinderlähmung, und nur 40 Prozent, dass sie immun gegen Masern sind. Ähnlich sieht es bei Tetanus aus. Von einer Starrkrampf-Impfung wissen 55 Prozent der höher Gebildeten, aber nur 35 Prozent der übrigen Befragten.
Auch um das allgemeine Wissen um Immunitätsschutz durch Impfungen ist es in der Schweizer Bevölkerung gemäss der Comparis-Umfrage schlecht bestellt. So glaubt ein Drittel der Befragten, es reichten weniger als 80 Prozent geimpfte Personen, damit sich eine Krankheit innerhalb der Bevölkerung nicht weiter ausbreiten könne. Nur 19 Prozent wissen, dass es für die so genannte Herdenimmunität eine Durchimpfungsraste von 80 bis 95 Prozent braucht. Gut ein Viertel hat überhaupt keine Ahnung.

12 Prozent Impfgegner und 4 Prozent ungeimpft

Die Umfrage zeigt zudem, dass nur 12 Prozent der Deutschschweizer Impfgegner sind. Und bloss 4 Prozent der Bevölkerung sind gar nicht geimpft. Das bringt den Comparis-Sprecher Felix Schneuwly zum Schluss: Die wahre Gefahr für den Immunitätsschutz der Gesamtbevölkerung seien weniger die kategorischen Impfgegner, sondern das offenbar weit verbreitete Unwissen über Impfungen.
Schneuwly stellt fest: «Wie bei anderen Gesundheitsthemen zeigt sich auch beim Impfen, dass offenbar Bildung die beste Gesundheitsvorsorge ist.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.