Versichererverband lanciert Plattform für Medikamentenvergütung

Die Beurteilung von nicht kassenzulässigen Medikamenten soll für alle gleich sein. CSS, Helsana, Sanitas und KPT sowie die Swica bringen deshalb ein neues Bewertungstool.

, 24. August 2021 um 12:06
image
  • medikamente
  • curafutura
  • spezialitätenliste
  • off-label-use
Heute entscheidet jeder Krankenversicherer für sich, ob ein (noch) nicht kassenpflichtiges Arzneimittel vergütet werden soll. Dabei gilt es unter anderem, die Wirksamkeit, die Sicherheit sowie das «Kosten-Nutzen Verhältnis» zu überprüfen. Der Versichererverband Curafutura sieht bei diesem sogenannten «Off-Label-Use» allerdings Handlungsbedarf.  
Aus diesem Grund wollen die Curafutura-Mitglieder CSS, Helsana, Sanitas und KPT sowie die Swica ihre «Studienratings» konsolidieren und die Bewertungen auf einer gemeinsamen Plattform verfügbar halten. Diese Analyse sei «breit abgestützt» und eine «ausgewogene und objektive Bewertung» auf Basis klinischer wissenschaftlicher Publikationen gewährleistet, teilt der Verband am Dienstag mit.

Rascher Zugang zu neuen Medikamenten

Die neue Datenbank, die allen anderen interessierten Versicherern offen steht, soll dafür sorgen, dass die klinische Beurteilung «in einem bestimmten Kontext» für alle gleich ist. Damit will der Krankenkassenverband den gleichen Zugang für alle Patienten «optimieren», wie in der Mitteilung zu lesen steht. 
Die Einzelfallvergütung von Medikamenten ist gemäss Curafutura zwar nicht die Regel. Es sei jedoch ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass Patienten «so schnell wie möglich» Zugang zu neuen Behandlungen erhalten. In den letzten Jahren haben immer mehr Patienten von dieserr Möglichkeit der Einzelfallprüfung profitiert, zum Beispiel bei neuen Krebstherapien. Die Anzahl Gesuche ist zwischen 2017 und 2019 von 26 000 auf 38 000 gestiegen, davon werden 80 Prozent vergütet.

Vergütung im Einzelfall nur vorübergehend und ausnahmsweise

Darüber hinaus fordert Curafutura, dass die Krankenkassen das Recht erhalten, die Zulassung und die Aufnahme eines Medikaments in die Spezialitätenliste zu beantragen. Dieses Recht liegt derzeit allein bei den Herstellern. Denn mitunter komme es vor, dass Arzneimittelhersteller davon absähen, die Zulassung und die Aufnahme in die Spezialitäten zu beantragen. So könne es für die Pharmaindustrie finanziell attraktiver sein, wenn ein Arzneimittel nicht automatisch, sondern von Fall zu Fall erstattet werde. Diese Strategie widerspricht dem Versichererverband zufolge aber der Absicht des Off-Label-Use. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.