Spitäler und Versicherer reichen erstmalig Qualitätsvertrag ein

Hplus, Santésuisse und Curafutura legen gemeinsam einen Qualitätsvertrag vor. Dies sei für die Qualitätsentwicklung und die Patientensicherheit «ein Meilenstein», heisst es.

, 6. Mai 2022 um 10:00
image
  • spital
  • qualität
  • hplus
  • curafutura
  • santésuisse
  • mtk
  • anq
Der Spitalverband Hplus und die Krankenkassenverbände Santésuisse und Curafutura haben erstmalig einen Vertrag zur Qualität abgeschlossen. Darin wurden in Partnerschaft mit der Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK) Massnahmen zur Qualitätsverbesserung geregelt. Der Vertrag wurde nun beim Bundesrat eingereicht und kann bei seiner Genehmigung in Kraft treten, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
Die Vertragspartner definieren im Werk nationale Themenbereiche der Qualitätsentwicklung. Es wurden weitreichende Elemente vereinbart, anhand welcher die Spitäler und Kliniken Qualität und Patientensicherheit verbindlich, einheitlich und transparent entwickeln. Der Vertrag werde zudem systematisch weiterentwickelt, steht weiter zu lesen. 

Unabhängige Prüfstelle überprüft stichprobenartig

Es sei der erste Vertrag dieser Art überhaupt. Hplus, Santésuisse und Curafutura sehen in dieser nationalen Einigung auf weitreichende Regeln zur Qualitätsentwicklung «einen Meilenstein» für die Qualität und Patientensicherheit in Spitälern und Kliniken. Der Vertrag berücksichtigt unter anderem bereits umgesetzte Qualitätsaktivitäten und -Initiativen und beinhalte eine Zusammenarbeit mit dem nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ).
Künftig soll eine unabhängige Prüfstelle die individuelle Qualitätsentwicklung in den Spitälern und Kliniken stichprobenartig überprüfen. Die Auswahl erfolge dabei basierend auf Resultaten der bereits heute bestehenden nationalen Qualitätsmessungen, zum Beispiel des ANQ oder durch Zufallsprinzip. Die Ergebnisse sollen gemäss Mitteilung für jeden Spital- oder Klinikstandort transparent publiziert werden.

Gesetz fordert Verträge zur Qualitätsentwicklung

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) fordert im neuen Artikel 58a den Abschluss von gesamtschweizerischen Verträgen über die Qualitätsentwicklung zwischen den Verbänden der Leistungserbringer und der Krankenversicherer (Qualitätsverträge).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.