UZH: Mit 3D-Ganzkörperscans gegen Diabetes & Co.

Mit 3D-Scannern will das Institut für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich (UZH) Gesundheitsrisiken bei Menschen erkennen.

, 12. Oktober 2017 um 08:43
image
  • prävention
  • evolutionäre medizin
  • bmi
  • forschung
Statt den Body Mass Index (BMI) zu berechnen, soll eine Vermessung des Körpers Hinweise auf mögliche Gesundheitsrisiken liefern – von Herz-Kreislaufkrankheiten über Diabetes bis zu Erkrankungen des Bewegungsapparats. An solchen Methoden forscht das Institut für Evolutionäre Medizin an der Universität Zürich (UZH).
«Die Proportionen und die Form des Körpers als Ganzes sagen viel mehr aus als Grösse und Gewicht allein», erklärt Kaspar Staub, Leiter der Anthropometrie-Gruppe am Institut für Evolutionäre Medizin der UZH. 

Grösse, Bauchumfang, Oberschenkelvolumen...

Dabei tasten während der Vermessung Laser die Körperoberfläche einer Person ab: Innert Sekunden entsteht so ein detailliertes Abbild des Körpers, das aus mehreren Millionen Datenpunkten besteht.
Aus diesen Informationen filtert eine Software die Körpergrösse, den Bauchumfang, die Beinlänge, das Oberschenkelvolumen und Dutzende weitere Masse heraus. Hauptziel der Forschung: zu bestimmen, welche Parameter mit späteren gesundheitlichen Risiken verbunden sind.

Daten mit MRI abgleichen

Der nächste Schritte sei nun, gemeinsam mit Radiologen des Zürcher Unispitals (USZ) bei rund 200 Probanden die erhobenen Daten mit der tatsächlichen Verteilung von Fett- und Muskelgewebe im Körper durch MRI abzugleichen.
So soll sich zeigen, welche gemessenen Körpermasse am aussagekräftigsten sind. Ziel sei, dass sich zukünftig mit dem Scanner allein die Körperzusammensetzung zuverlässig abschätzen lasse.

  • Anthropometrie: Vom Scheitel bis zur Sohle, «UZH News».

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.