Uwe E. Jocham will die Insel in der Spitze der weltbesten Universitätsspitäler positionieren

Der neue starke Mann der Insel-Gruppe sprach über sein Doppelmandat, die Spitzenmedizin in Bern, weshalb er Direktionspräsident und nicht CEO genannt werden will – und warum ihm der Mittelbuchstabe E. im Namen wichtig ist.

, 8. Februar 2018 um 22:50
image
  • spital
  • uwe e. jocham
  • insel gruppe
«Herr Jocham, bleibt es Ihr Anspruch, ein Doppelmandat zu haben?» Das fragte die «Berner Zeitung» den neuen starken Mann der Insel-Gruppe in einem Interview.
«Ich werde mein Amt als Verwaltungsratspräsident in neue Hände geben, sobald das möglich ist», antwortet Uwe E. Jocham. 
Jedoch würde er tatsächlich gerne einen Sitz als einfacher Verwaltungsrat behalten, sofern der Regierungsrat das unterstütze.

Bisher nur als Gast dabei

Wenn der CEO im Verwaltungsrat sei, bringe dies einen wesentlichen Vorteil. Dass der CEO, wie bisher in der Insel Gruppe üblich, an den VR-Sitzungen zwar als Gast dabei ist, aber kein Stimmrecht besitzt,  habe «etwas Trennendes», so Jocham. 
Der CEO, der bei der Entwicklung des Unternehmens eine zentrale Rolle spiele, dürfe nur beraten. «Meine Erfahrung mit meinen Doppelmandaten bei CSL Behring zeigt, dass eine Einbindung des operativen Chefs in den Verwaltungsrat sehr konstruktiv ist.»

«Ich habe nie ein Doppelmandat gefordert»

Jocham betont aber, nie ein Doppelmandat gefordert zu haben. Und den Vorwurf, eine Doppelfunktion des Geldes wegen anzustreben, weist er weit von sich: Er werde so oder so weniger verdienen als bei CSL. «Es stimmt auch nicht, dass ich 750 000 Franken verlangt habe.»
Der zum Abgang verknurrte Holger Baumann – auch er ein Deutscher – erhielt als CEO rund 500'000 Franken. Wie viel Jocham verdienen werde, weiss er noch nicht, da er noch keinen Vertrag hat. Er gehe davon aus, dass es gleich viel sein wird wie beim Vorgänger.

Mehr Schweizer als Deutscher

Hingegen weiss Jocham, dass es in Bern nicht gerne gesehen wird, wenn ein Kopf über die anderen herausragt. «Ich höre von Freunden sehr häufig, dass ich mehr Schweizer bin als mancher Schweizer», meint der Wahlberner. «Mein Herz schlägt bernisch und ich setze mich für meine neue Heimat auf unterschiedlichsten Ebenen ein.».
Zur Frage der Spitzenmedizin und der Positionierung gegenüber dem Unispital Zürich USZ und dem Unispital Lausanne CHUV erklärt der neue CEO, dass im Wettbewerb um die besten Talente die Schweizer Unispitäler die besten sein und sich nicht durch unnötige Konkurrenzkämpfe schwächen sollten. «Wir wollen die Insel-Gruppe in der Spitze der weltbesten Universitätsspitäler positionieren, als Motor und Leuchtturm für die Gesundheitsversorgung der Schweiz insgesamt.»

Direktionspräsident statt CEO

A propos CEO: Jocham will Direktionspräsident und nicht CEO genannt werden. «Wir wollen mit der Umbenennung der Konzernleitung in Direktion signalisieren, dass wir nicht abgehoben sind. Wir sehen die Spitalgruppe nicht als einen Grosskonzern, sondern als Institution, die hier im Kanton Bern zuhause ist.» 
Wert legt Uwe E. Jocham hingegen auf seinen Mittelbuchstaben E. im Namen. «Ich heisse Uwe Erwin, benannt nach meinem Vater.» Das Verhältnis sei zwar schwierig gewesen, doch seinem Vater verdanke er seine heutige Position.» 
Als junger Mann habe er ich sich gefragt, wie er seinen Dank dafür ausdrücken könne, studieren zu dürfen. «Und da kam ich auf das E. Seither bestehe ich darauf.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.