Uwe E. Jocham will die Insel in der Spitze der weltbesten Universitätsspitäler positionieren

Der neue starke Mann der Insel-Gruppe sprach über sein Doppelmandat, die Spitzenmedizin in Bern, weshalb er Direktionspräsident und nicht CEO genannt werden will – und warum ihm der Mittelbuchstabe E. im Namen wichtig ist.

, 8. Februar 2018 um 22:50
image
  • spital
  • uwe e. jocham
  • insel gruppe
«Herr Jocham, bleibt es Ihr Anspruch, ein Doppelmandat zu haben?» Das fragte die «Berner Zeitung» den neuen starken Mann der Insel-Gruppe in einem Interview.
«Ich werde mein Amt als Verwaltungsratspräsident in neue Hände geben, sobald das möglich ist», antwortet Uwe E. Jocham. 
Jedoch würde er tatsächlich gerne einen Sitz als einfacher Verwaltungsrat behalten, sofern der Regierungsrat das unterstütze.

Bisher nur als Gast dabei

Wenn der CEO im Verwaltungsrat sei, bringe dies einen wesentlichen Vorteil. Dass der CEO, wie bisher in der Insel Gruppe üblich, an den VR-Sitzungen zwar als Gast dabei ist, aber kein Stimmrecht besitzt,  habe «etwas Trennendes», so Jocham. 
Der CEO, der bei der Entwicklung des Unternehmens eine zentrale Rolle spiele, dürfe nur beraten. «Meine Erfahrung mit meinen Doppelmandaten bei CSL Behring zeigt, dass eine Einbindung des operativen Chefs in den Verwaltungsrat sehr konstruktiv ist.»

«Ich habe nie ein Doppelmandat gefordert»

Jocham betont aber, nie ein Doppelmandat gefordert zu haben. Und den Vorwurf, eine Doppelfunktion des Geldes wegen anzustreben, weist er weit von sich: Er werde so oder so weniger verdienen als bei CSL. «Es stimmt auch nicht, dass ich 750 000 Franken verlangt habe.»
Der zum Abgang verknurrte Holger Baumann – auch er ein Deutscher – erhielt als CEO rund 500'000 Franken. Wie viel Jocham verdienen werde, weiss er noch nicht, da er noch keinen Vertrag hat. Er gehe davon aus, dass es gleich viel sein wird wie beim Vorgänger.

Mehr Schweizer als Deutscher

Hingegen weiss Jocham, dass es in Bern nicht gerne gesehen wird, wenn ein Kopf über die anderen herausragt. «Ich höre von Freunden sehr häufig, dass ich mehr Schweizer bin als mancher Schweizer», meint der Wahlberner. «Mein Herz schlägt bernisch und ich setze mich für meine neue Heimat auf unterschiedlichsten Ebenen ein.».
Zur Frage der Spitzenmedizin und der Positionierung gegenüber dem Unispital Zürich USZ und dem Unispital Lausanne CHUV erklärt der neue CEO, dass im Wettbewerb um die besten Talente die Schweizer Unispitäler die besten sein und sich nicht durch unnötige Konkurrenzkämpfe schwächen sollten. «Wir wollen die Insel-Gruppe in der Spitze der weltbesten Universitätsspitäler positionieren, als Motor und Leuchtturm für die Gesundheitsversorgung der Schweiz insgesamt.»

Direktionspräsident statt CEO

A propos CEO: Jocham will Direktionspräsident und nicht CEO genannt werden. «Wir wollen mit der Umbenennung der Konzernleitung in Direktion signalisieren, dass wir nicht abgehoben sind. Wir sehen die Spitalgruppe nicht als einen Grosskonzern, sondern als Institution, die hier im Kanton Bern zuhause ist.» 
Wert legt Uwe E. Jocham hingegen auf seinen Mittelbuchstaben E. im Namen. «Ich heisse Uwe Erwin, benannt nach meinem Vater.» Das Verhältnis sei zwar schwierig gewesen, doch seinem Vater verdanke er seine heutige Position.» 
Als junger Mann habe er ich sich gefragt, wie er seinen Dank dafür ausdrücken könne, studieren zu dürfen. «Und da kam ich auf das E. Seither bestehe ich darauf.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.