USZ: Im Ops-Bereich ist jede siebte Stelle unbesetzt

Der Fachkräftemangel trifft selbst ein so privilegiertes Haus wie das Universitätsspital Zürich massiv.

, 26. Mai 2015 um 12:20
image
  • pflege
  • arbeitswelt
  • spital
  • universitätsspital zürich
Es mangelt an Operations-Fachkräften, und das wird sich auch in den nächsten Jahren nicht ändern: Dies das Resultat einer Studie, die der Spitalverband H+ soeben veröffentlichte.
Im Blog des Universitätsspitals Zürich äussert sich nun Jacqueline Bender, Leiterin Pflegedienst, Anästhesie-Intensiv-OP, zur beschriebenen Mangelfrage: Was heisst das konkret?
Rund 15 Prozent der Stellen für diplomiertes OP-Fachpersonal sind am Zürcher Unispital derzeit nicht besetzt, so die Antwort der betroffenen Pflegedienst-Chefin.

Mit Temporärkräften überbrücken

Letztlich schlage sich hier eine Doppel-Belastung nieder, sagt Jacqueline Bender im Interview: Einerseits kletterte der Bedarf an Personal in den letzten Jahren – andererseits stiegen zugleich die Anforderungen an Knowhow und Flexibilität.
Immerhin müsse das Unispital kaum je wegen Personalmangels Patienten verschieben: «Die OP-Bereiche helfen sich auch gegenseitig aus und wir können mit temporär angestellten Mitarbeitenden überbrücken», so Jacqueline Bender.

«…damit alle pünktlich nach Hause können»

Für die Einzelnen sei die Belastung dann allerdings gross. «Unsere Möglichkeiten sind begrenzt, aber wir versuchen dennoch, unsere Mitarbeitenden maximal zu unterstützen. Das fängt schon mit einer guten Dienst- und OP-Planung an, damit alle pünktlich nach Hause gehen können.»

  • Zum ganzen Interview

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.