USZ: Christoph Mörgeli fordert Rücktritt von Martin Waser

In Zürich schwelt ein Skandal um das Entsorgungs-Amt. Mit betroffen ist Ex-SP-Stadtrat Martin Waser. Angesichts der USZ-Megabauprojekte sei Waser als Spitalratspräsident nicht mehr tragbar, findet SVP-Mann Mörgeli.

, 15. Juni 2017 um 08:09
image
  • universitätsspital zürich
  • zürich
  • spital
Das politische Zürich wird derzeit von einer Skandalgeschichte umgetrieben, bei der es um das Amt für Entsorgung & Recycling geht. Der inzwischen geschasste Amtschef soll sich einen chicen BMW und seinen Mitarbeitern eine tolle Freizeitanlage ermöglicht haben; ans Licht kam ferner eine schwarze Kasse mit Bargeld, die teils aus dem Verkauf von ausrangierten Amts-Fahrzeugen gespiesen wurde.
Das Amt untersteht derzeit Stadtrat Filippo Leutenegger (FDP), es gehörte aber in kritischen Jahren zum Verantwortungsbereich von dessen Vorgänger Martin Waser (SP). Hier wittert der ehemalige Medizinhistoriker und Nationalrat sowie heutige «Weltwoche»-Autor Christoph Mörgeli (SVP) einen besonders heiklen Punkt. Denn Martin Waser könnte noch tiefer in der Affäre stecken: Er erwarb vom ERZ einen Kleintransporter, Marke Piaggio, wobei das Geld in besagten Schwarzsafe floss.

  • Zum ganzen Artikel: Christoph Mörgeli, «Spitalpräsident unter Verdacht», in: «Weltwoche», 15. Juni 2017 (Paywall).

Nun ist Waser als Stadtrat inzwischen zurückgetreten – aber als Spitalrats-Präsident des USZ befindet er sich weiterhin in einer öffentlichen Schlüsselposition. Den Bogen von der ERZ zum USZ schlägt Mörgeli nun über das geplante Megabau-Projekt «Berthold». Die aufwändigen Bauprojekte dienten dem Zürcher Regierungsrat jüngst als Argument, um zu erklären, weshalb Wasers Honorar ab diesem Jahr glatt verdoppelt wurde, nämlich von 60'000 auf 120'000 Franken (mehr dazu hier).
Für Christoph Mörgeli weckt dies erste Zweifel: «Zumindest in eigener Sache ist Waser also ein tüchtiger Geschäftsmann», schreibt er in der «Weltwoche».

«…als Präsident untragbar geworden»

Der entscheidende Punkt liegt für ihn aber in der Natur der USZ-Riesenpläne: «Ein solches Grossprojekt ist naturgemäss anfällig für Mauscheleien, Gefälligkeiten bis hin zur handfesten Korruption. Kann es von einem Ex-Politiker präsidiert werden, der im Verdacht steht, sich selber begünstigt zu haben und über Jahre in seinem Verantwortungsbereich eine eklatante Misswirtschaft geduldet zu haben? Auf die mit Steuergeldern finanzierten Neubauten darf jedenfalls nicht der Schatten eines Schattens fallen.» 
Und so sei Martin Waser angesichts der laufenden Untersuchungen «als Präsident des Universitätsspitals untragbar geworden».
Konkrete Verstösse macht der SVP-Mann – der als Leiter des Medizinhistorischen Museums jahrelang auf der gegenüberliegenden Strassenseite arbeitete – zwar nicht fest gegen Martin Waser. Aber ihm genügt das Atmosphärische: «Was bislang bekanntgeworden ist und von Waser auch eingestanden wird, müsste im Interesse einer einigermassen zumutbaren politischen Hygiene genügen, um ihn als Präsidenten des Universitätsspitals Zürich unmöglich zu machen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.