Uster: Daniel P. Franzen übernimmt gleich zwei Posten

Am 1. Januar 2022 tritt Daniel P. Franzen seine neue Stelle als Departements-Leiter Medizinische Disziplinen und CoChefarzt Pneumologie am Spital Uster an.

, 1. Juni 2021 um 06:14
image
  • personelles
  • spital uster
Der Verwaltungsrat des Zweckverbands Spital Uster hat den 46-Jährigen per 1. Januar 2022 zum Departements-Leiter Medizinische Disziplinen und CoChefarzt Pneumologie gewählt. «Mit der Wahl von Daniel P. Franzen konnten wir einen klinisch sehr qualifizierten und wissenschaftlich engagierten Internisten, Intensivmediziner und Pneumologen für die vakante Leitung des Departements Medizinische Disziplinen zu gewinnen», freut sich Spitaldirektor Andreas Greulich.
Den Posten als Leiter des Departements Medizinische Disziplinen übernimmt er von Johann Debrunner, Chefarzt Kardiologie und Innere Medizin sowie Leiter der Kardiologie. Debrunner hat die Leitung seit August 2020 inne und wird diese bis zum Übergang weiterhin ad interim innehaben. 

Vom USZ Zürich nach Uster

Daniel P. Franzen ist seit 2008 im Universitätsspital Zürich (USZ) tätig. Nach der Spezialisierung in internistischer Intensivmedizin und Pneumologie arbeitete er ab 2011 zunächst als Oberarzt in der Inneren Medizin, bevor er im 2013 in die Pneumologie am USZ wechselte.
2017 wurde er zum Leitenden Arzt in der Klinik für Pneumologie ernannt und übernahm im Februar 2021 die Funktion des stellvertretenden Klinikdirektors Pneumologie am Universitätsspital. Weitere berufliche Erfahrungen sammelte der 46-Jährige als Oberarzt in der Inneren Medizin im Spital Zollikerberg sowie als Gastarzt in der Ruhrlandklinik Essen (D) im Bereich der interventionellen Pneumologie.
In den vergangenen Jahren hat sich Franzen neben seinen klinischen und akademischen Aufgaben in Forschung und Lehre vor allem mit dem Aufbau des interventionellen Lungenzentrums und der interdisziplinären Sarkoidosesprechstunde beschäftigt.
Nebst seiner beruflichen Tätigkeit hat der Vater von drei Kindern im vergangenen Jahr den CAS Medical Leadership an der Universität Zürich absolviert und wird in diesem Jahr den Master of Health Business Administration an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg (D) abschliessen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Uri: Oliver Tschalèr gibt Chefarztposten ab

Der Chefarzt der Chirurgie verabschiedet sich vom Kantonsspital Uri. Er begründet sein Ausscheiden mit dem Wunsch, sich wieder verstärkt seiner ärztlichen Tätigkeit widmen zu können.

image

Neuer Geschäftsführer für die Rehaklinik Tschugg

Michel Franzelli wechselt vom Kantonsspital Aarau in die Reha Tschugg und wird neuer Geschäftsführer.

image

Klinik Gut hat neuen Wirbelsäulen-Chirurgen

Manuel Moser arbeitet neu für die Klinik Gut. Er bietet Sprechstunden in der Praxis in Chur und Operationen in Fläsch an.

image

Hirslanden-Radiologe geht zu den Spitäler Schaffhausen

Der neue Chefarzt des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital Schaffhausen heisst Andreas Gutzeit. Er ersetzt Stefan Seidel und tritt seine Stelle im Februar 2024 an.

image

Handchirurgin zieht es zurück in die Heimat

Nina Fuchs verstärkt das Team der Klinik Gut. Als Leitende Ärztin für Handchirurgie wird sie in den Kliniken in St. Moritz und Fläsch operieren.

image

Das ist die erste Frau «Dr. med.» der Universität Luzern

Chantal Hager ist die allererste Absolventin, die von der Universität Luzern eine «Dr. med.»-Urkunde erhalten hat.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.