USB und KSBL kooperieren in der Augenheilkunde

In der Ophthalmologie wollen die Spitäler ihre Angebote abstimmen und medizinisches Personal austauschen. Als nächstes wird die Schaffung einer gemeinsamen Augenklinik geprüft.

, 11. Januar 2017 um 10:04
image
Die Augenkliniken des Kantonsspitals Baselland und des Universitätsspitals Basel arbeiten künftig eng zusammen. Dazu wurde nun eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Sie sieht vor, dass die Augenkliniken ihre Angebote miteinander abstimmen und medizinisches Personal austauschen.
Als Bindeglied der geplanten gemeinsamen Augenklinik ist Christian Prünte vorgesehen. Er wird neu als klinischer Chefarzt der Augenklinik in Basel angestellt, wo er als Stellvertreter von Chefarzt und Gesamtleiter Hendrik Scholl wirken soll. Gleichzeitig bleibt er Chefarzt der Augenklinik in Liestal.

USB-Spezialisten in Liestal

Bereits zu Jahresbeginn hatten KSBL und USB eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit in der hochspezialisierten Viszeralchirurgie vermeldet: Zentrale Elemente dort sind die Schaffung von gemeinsamen spezialisierten OP-Teams und Behandlungsrichtlinien, ferner die Aufteilung bestimmter Eingriffe auf die Standorte Basel und Liestal. 
Ziel der Kooperation der Augenkliniken sei eine optimierte regionale Versorgung. Konkret werden künftig in Liestal die Spezialsprechstunden ausgebaut und fachlich von den Spezialisten aus dem USB mitbetreut. Bei Bedarf können Augenärzte des USB auch bei operativen Eingriffen an stationären Patientinnen und Patienten des KSBL eingesetzt werden.

Christian Prünte kennt das USB

In einem nächsten Schritt wird der Aufbau einer gemeinsamen integrierten Augenklinik beider Spitäler geprüft und allenfalls in Angriff genommen.
Hendrik Scholl, der Gesamtleiter der Augenklinik des USB, erachtet die Doppelfunktion von Christian Prünte für alle Beteiligten als grosse Chance: «Christian Prünte bringt eine ausserdordentliche klinische Expertise, grosses ophthalmochirurgisches Geschick und nationales und internationales Renommee an unsere Klinik.» Er war bereits von 1989 bis 2006 an der Augenklinik in Basel tätig gewesen.
  • Augenkliniken von USB und KSBL spannen zusammen: Zur Mitteilung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.