Poliklinik USB: «Wir bräuchten Taxpunktwerte von 1.10 Franken»

Für den stellvertretenden Chefarzt an der Poliklinik im Unispital Basel (USB) ist nicht primär das steigende Patientenaufkommen der Grund für das Defizit, sondern das Tarifsystem Tarmed.

, 26. Juli 2017 um 10:14
image
  • universitätsspital basel
  • tarmed
  • tarvision
  • spital
Für Michael Mayr, stellvertretender Chefarzt an der Medizinischen Poliklinik im Unispital Basel (USB), wäre das Rezept gegen die hohe Auslastung ein einfaches: «Es bräuchte mehr Personal», sagt er der Basler Zeitung «TagesWoche».
Doch die Budgetverantwortlichen sind zurückhaltend, wenn es um Investitionen in Personal und Infrastruktur im ambulanten Bereich geht. Denn der Kostendeckungsgrad ist ungenügend. Und jeder einzelne Patient vergrössere das Defizit der Poliklinik.

Santésuisse widerspricht Mayr

Der Grund sieht Mayr im Taxpunktwert. Dieser liegt in Basel aktuell bei 91 Rappen – sowohl für Hausärzte als auch für die universitäre Klinik. «Es ist klar, dass das nicht aufgehen kann». 
«Wir bräuchten Taxpunktwerte von circa 1.10 Franken, um in die schwarzen Zahlen zu kommen», ergänzt er. 
Dem widerspricht Christophe Kaempf, Sprecher für den Branchenverband Santésuisse: Die Probleme der ambulanten Poliklinik habe nichts mit den Tarifen zu tun, erklärt er der Zeitung. «Das Tarifsystem Tarmed für den ambulanten ärztlichen Bereich ist ausreichend für ein gutes Betriebsergebnis.»

Verlust trotz Optimierung 

Doch Mayr und sein Team seien seit vielen Jahren im ständigen Bemühen, die Abläufe zu verbessern und die Kosten zu senken. Das Problem führe zu einem Teufelskreis und führe zu «Abstriche in der Dienstleistung», so Mayr. 
Das Problem werde sich ihm zufolge im kommenden Jahr noch verschärfen. Die für 2018 geplanten Eingriffe in das Tarifsystem Tarmed führen «zu einer einseitigen und nicht sachgerechten Entschädigungskürzung in der ambulanten Versorgung». 
Hohe Auslastung bei gleichbleibendem Personalbestand
  • Konsultationen 2016 (Poliklinik): 21'000 (2012: 18'000)
  • Patientenkontakt 2016 (Pflege Poliklinik): 2'300 (2012: 1'900)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.