USA: Wie glücklich sind Pflegekräfte in ihrem Job?

Eine Umfrage bei Pflegekräften in den USA zeigt: Mehr als die Hälfte von ihnen würde sich wieder für einen Job im Pflegebereich entscheiden.

, 12. Januar 2022 um 06:05
image
  • pflege
  • usa
  • umfrage
  • arbeitswelt
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Beruf in der Pflege? Dieser Frage geht der «Nurse Career Satisfaction Report» nach. Der Bericht wird jeweils auf der Online-Plattform «Medscape» veröffentlicht.
An der Umfrage vom Sommer 2021 haben 10’788 in den USA praktizierende Pflegefachpersonen teilgenommen. Vertreten waren folgende sechs Pflegerichtungen: Lizensierte praktische Pflegekraft, registrierte Pflegekraft, Nurse Practitioner, Hebamme, Clinical Nurse Specialist und Anästhesiepfleger/in.

So viel Prozent der Befragten sind mit ihrer Berufswahl zufrieden

Wie die Umfrageergebnisse zeigen, sind über 90 Prozent aller befragten Pflegekräfte mit ihrer Berufswahl zufrieden. Ein Drittel der Befragten schätzt am meisten an der Arbeit, Menschen zu helfen. Als nicht befriedigend wurde oft die Bürokratie sowie die Arbeitsplatzpolitik genannt.

Pandemie hatte nicht nur negativen Effekt

Rund ein Viertel der Befragten gab an, aufgrund der Pandemie weniger glücklich mit der Arbeit zu sein. Hebammen und registrierte Pflegekräfte machten hier mit 41 respektive 40 Prozent den grössten Teil aus. Bei den Clinical Nurse Specialists hingegen hatte sich die Jobzufriedenheit im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr erhöht – von 14 Prozent auf 23 Prozent.
Mindestens eine von fünf Pflegekräften fühlte sich während der Pandemie ausgebrannt. Registrierte und lizensierte praktische Pflegekräften waren am meisten von Burn-outs betroffen.

Verschiedene Arten von Missbrauch

Rund 31 Prozent der Befragten gaben an, im vergangenen Jahr emotionalen Missbrauch erlebt zu haben – durch ihre Leiter oder durch Verwaltungsmitarbeiter (meistgenannt). Anästhesiepfleger/-innen gaben an, mehrheitlich von ihren Arztkollegen ungerecht behandelt worden zu sein.
Rund eine von fünf Pflegekräften machte die Angabe, im vergangenen Jahr körperlich misshandelt worden zu sein – überwiegend von Patienten. 58 Prozent der Befragten gaben an, verbal beleidigt worden zu sein, dies auch hauptsächlich von Patienten. Anästhesiepfleger/-innen mussten sich jedoch häufiger Beschimpfungen von Ärztinnen und Ärzten gefallen lassen, wie die Umfrage zeigt.

Über die Hälfte würden Job wieder wählen

Zum Schluss noch ein erfreuliches Ergebnis: Über 70 Prozent der Befragten in jeder der sechs Pflegerichtungen gaben an, dass sie sich, auch wenn sie die Möglichkeit hätten, noch einmal von vorne anzufangen, gleichwohl für einen Beruf in ihrem gewählten Bereich entscheiden würden.
Lesen Sie auch: Pflege: Mehr Lohn hatte keinen Einfluss auf Jobzufriedenheit 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

So könnten Hausarztpraxen entlastet werden

Die Präsidentin von Physioswiss über das ineffiziente Gatekeeper-Modell und den direkten Zugang zur Physiotherapie.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?