US-Studie: Chirurginnen haben mehr Fehlgeburten

Chirurgen tragen eine hohe Arbeitsbelastung. Bei Chirurginnen, die ein Kind erwarten, kommt es deshalb nicht selten zu Schwangerschaftskomplikationen.

, 2. September 2021 um 13:11
image
  • chirurgie
  • ärzte
  • studie
  • schwangerschaft
  • usa
Chirurginnen haben häufig mit Komplikationen in der Schwangerschaft und bei der Geburt zu kämpfen. Das zeigt eine Studie aus den USA, die in der Fachzeitschrift «Jama Surgery» veröffentlicht wurde und über die das «Deutsche Ärzteblatt» gestern berichtet hat. 
An der Studie nahmen 692 Chirurginnen und 158 ihrer männlichen Kollegen teil. Die Chirurginnen hatten im Schnitt 1,8 Kinder und die Chirurgen 2,3. Bei der Geburt ihres ersten Kindes waren die Chirurginnen im Schnitt 33 Jahre alt – die Gattinnen ihrer männlichen Kollegen waren durchschnittlich 31 Jahre alt. Erstgenannte nahmen assistierte Reproduktionstechnologien (In-vivo- und In-vitro-Fertilisation) mehr in Anspruch (24,9 Prozent versus 17,1 Prozent).

Mehr Stress, weniger Ruhetage 

Rund 56 Prozent der Chirurginnen arbeiteten während der Schwangerschaft mehr als 60 Stunden die Woche. 10 Prozent waren es bei den Frauen der männlichen Kollegen. 37 Prozent leisteten sogar mehr als sechs Nachtdiens­te pro Monat. Chirurginnen nahmen sich seltener Ruhetage (22,1 Prozent versus 36,1 Prozent) und dürften beruflich meistens mehr Stress gehabt haben als die Frauen ihrer männlichen Kollegen. Denn diese waren zu rund 26 Prozent gar nicht berufstätig.
Die hohe Arbeitsbelastung wirkte sich negativ auf die Schwangerschaft der Chirurginnen aus. Bei jenen, die während der letzten drei Monate der Schwangerschaft zwölf oder mehr Stunden pro Woche operierten, war das Risiko für schwere Komplikationen hoch. Präeklampsien und vorzeitige Wehen/Blasensprung traten vermehrt auf. Die Kinder kamen häufiger per Sectio zur Welt und die Mütter erlebten nach der Geburt häufiger ein Stimmungstief (PPD). 

Deutlich mehr Aborte als der US-Durchschnitt

Zudem zeigte sich: Chirurginnen waren doppelt so häufig von Schwangerschaftsverlusten betroffen als der US-Durchschnitt; von den 692 Chirurginnen hatten 290, also 42 Prozent, eine Fehlgeburt. Viele von ihnen nahmen danach schnell wieder ihre Arbeit auf. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?