Inselspital: Immer noch kein Entscheid im Fall Urwyler

Wurde Prix-Courage-Preisträgerin Natalie Urwyler bei der Verteilung der Poolgelder diskriminiert? Das im April 2015 eröffnete Gerichtsverfahren gegen das Inselspital ist immer noch hängig.

, 10. Februar 2020 um 21:28
image
  • insel gruppe
  • natalie urwyler
  • diskriminierung
  • spital
«Inselspital: Im Fall Urwyler ist der brisantere Teil noch hängig - jener der Poolgelder». Das schrieb Medinside im November 2018. Der Titel könnte von gestern sein. Es hat sich an diesem Befund nichts verändert.
Ebenfalls nichts verändert hat sich an der Tatsache, dass das Inselspital ihrer früheren Anästhesieärztin immer noch einen Lohn überweist, obschon sie seit Ende 2014 nicht mehr am Inselspital tätig ist.

Stüber kündigte Urwyler...

Frank Stüber, seit 2008 Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, kündigte der habilitierten Ärztin Natalie Urwyler gegen Ende 2014. Angeblich, weil das Arbeitsverhältnis «aufgrund zahlreicher Vorfälle über längere Zeit hinweg sehr belastet» worden sei. Das berichtete die Berner Zeitung am 13. November 2014.

.... aber es war eine Rachekündigung

Natalie Urwyler setzte sich für Frauenrechte ein. Sie wehrte sich gegen die Diskriminierung von Frauen und kritisierte wiederholt den mangelnden Schutz von Schwangeren am Inselspital. Für ihren Kampf und das Risiko, das sie damit einging, erhielt sie 2018 den Prix-Courage des «Beobachters».
Im September 2018 erklärte das Berner Obergericht in zweiter Instanz, die Entlassung von Natalie Urwyler sei eine Rachekündigung. Das bedeutet, dass die 45-jährige faktisch beim Inselspital angestellt ist. Doch arbeiten darf sie nicht - wegen Zerrüttung des Vertrauensverhältnisses.

Undurchsichtige Poolgelder

Die Rachekündigung ist das eine; die Verteilung der Poolgelder etwas anderes. Denn Natalie Urwyler klagte nicht nur gegen die widerrechtliche Kündigung, sondern auch gegen die undurchsichtige Verteilung der Poolgelder.
Im wesentlichen handelt es sich dabei um Einnahmen, die von Privatpatienten stammen und den Ärzten in leitenden Funktionen als Zusatzeinkommen verteilt werden. Normalerweise herrscht bezüglich dessen Verteilung Transparenz. Nicht so in der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie (KAS) unter  Chefarzt Frank Stüber, dem früheren Vorgesetzten von Natalie Urwyler.

Die seltsame Methode des Frank Stüber

Frank Stüber liess von seinen Untergebenen unterschreiben, dass er alleine über die Verteilung der Poolgelder bestimmen könne. Man kann sich ausrechnen, was einer Oberärztin blüht, wenn sie die Unterschrift verweigert. Erstaunlicherweise hat die Leitung des Inselspitals gegen das Vorgehen von Chefarzt Frank Stüber nichts einzuwenden.
Genau um die Verteilung dieser Poolgelder geht in einem anderen Gerichtsverfahren, das nun seit April 2015 anhält. Natalie Urwyler und ihr Anwalt Rolf Steinegger wollen wissen, ob bei der Verteilung keine Diskriminierung stattgefunden hat. Rolf Steinegger bestätigt gegenüber Medinside, dass ein gerichtlicher Gutachter seit über einem Jahr damit beschäftigt ist, dieser Frage auf den Grund zu gehen. Bisher ohne Ergebnis.

Das Inselspital erklärt die Verzögerung

Medinside wollte vom Inselspital wissen, weshalb sich diese Prozedur derart in die Länge ziehe. Das Inselspital müsste ein ureigenes Interesse daran haben, endlich Licht ins Dunkel dieser Machenschaften zu bringen und einen Strich unter die Affäre Urwyler ziehen zu können.
Die Antwort kam postwendend: «Das Inselspital hat dem Gutachter alle verlangten Angaben gegeben. Er hat sein Gutachten im März 2019 dem Gericht eingereicht,» erklärt die Medienstelle. Aufgrund von Zusatzfragen sei der Gutachter vom Gericht für ein Ergänzungsgutachten mandatiert worden, das Mitte 2020 vorliegen sollte. «Die ganze zeitliche Verzögerung wurde in keiner Weise durch das Inselspital verursacht.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.