Direktor Urs Baumberger verlässt das Spital Nidwalden

Im Spital Nidwalden kommt es zu einem Direktionswechsel: Der stellvertretende Direktor André Baumeler führt künftig das Spital. Urs Baumberger macht sich selbständig.

, 24. Juni 2022 um 06:08
image
  • spital
  • spital nidwalden
  • luzerner kantonsspital
Der Nidwaldner Spitaldirektor Urs Baumberger gibt seine Funktion per 1. November 2022 an seinen Stellvertreter weiter. Dies teilt das Spital am Freitag mit. André Baumeler arbeitet seit Mai 2019 als Leiter Finanzen und ist gleichzeitig Mitglied der Spitalleitung. Seit einem Jahr ist er zudem stellvertretender Direktor und konnte sich damit bereits in die neue Funktion einarbeiten.
Baumeler verfügt über ein Diplom als Betriebswirtschafter HF und Experte in Rechnungslegung und Controlling. Er verfüge über die notwendigen Aus- und Fortbildungen in den Bereichen Spitalführung, Betriebswirtschaft, Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling, teilt das frühere Kantonsspital mit, das seit 2021 zur Luks-Gruppe gehört.
image
Urs Baumberger blickt auf eine langjährige und sehr erfolgreiche Tätigkeit als Spitaldirektor zurück. | Bild: Spital Nidwalden

Baumberger wird Berater im Gesundheitswesen 

Urs Baumberger, der bisherige Spitaldirektor, verlässt das Spital nach 13 Jahren, was die Verantwortlichen in der Mitteilung sehr bedauern. Er will sich als selbständiger Unternehmer und Berater im Gesundheitswesen selbständig machen. Es sei ein lang gehegter Wunsch, das in vielen Jahren erarbeitet Know-How auch anderen Leistungsanbietern im Gesundheitswesen zur Verfügung zu stellen, sagt der diplomierte Ingenieur mit MBA-Abschluss der Uni Zürich.
Baumberger, der im Jahr 2019 zum Manager des Jahres gewählt wurde, und seine Mitarbeitenden haben dazu beigetragen, dass das Spital Nidwalden heute als Unternehmen mit hoher Wirtschaftlichkeit wahrgenommen wird. Die letztjährige Ebitdar-Marge ist mit 14,7 Prozent im Vergleich klar überdurchschnittlich. Zudem lag dieser Wert beim Spital Nidwalden in den letzten Jahren immer über 10 Prozent.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Guido Schüpfer wird für sein Schaffen ausgezeichnet

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten verleiht dem Chief Medical Officer der Luks-Gruppe die Ernst-von-der-Porten-Medaille.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.