USZ: Gut 140'000 Franken pro Arztstelle

Das Universitätsspital Zürich schuf letztes Jahr gut 250 neue Stellen. Die Fluktuation ging zurück, allerdings blieb sie in der Pflege hoch.

, 27. Mai 2016 um 09:34
image
  • universitätsspital zürich
  • spital
  • lohn
  • jahresabschluss 2015
Das Zahlenraster war ja bereits seit März bekannt. Zum Beispiel erwirtschaftete das Universitätsspital Zürich letztes Jahr einen um 2,6 Prozent höheren Betriebsertrag von 1,2 Milliarden Franken – oder einen auf 15,1 Millionen Franken fast halbierten Gewinn.
Jetzt aber hat das USZ den gesamten Geschäftsbericht 2015 veröffentlicht, so dass sich – beispielsweise – auch ein genauerer Blick über Personalentwicklungen ergibt.
Ende letzten Jahres, so zeigt sich dabei, hatte der Spitalbetrieb 6'460 Vollzeitstellen besetzt – ein Plus von 262 gegenüber dem Vorjahr. Davon entfielen 1'205 Positionen auf Ärzte (plus 24) und 2'020 auf die Pflege (plus 11).
Der Zuwachs bei den Ärzten war eine Folge des Aufbaus der Interdisziplinären Notfallstation, aber auch des Leistungsausbaus in Kliniken wie der Geriatrie, Anästhesie und der klinischen Hämatologie.
Dass das USZ in der Pflege ein vergleichsweise mageres Stellenplus ausweist, hat mit internen Verlagerungen zu tun: Die Hotellerie wechselte von der Pflege ins Facility Management.
Insgesamt teilten sich 7'689 Personen die erwähnten Stellen (ohne Auszubildende waren es 7'079). Davon waren 64 Prozent Schweizer und 31 Prozent EU-Bürger – ein Verhältnis wie an den meisten Spitälern. Allerdings stieg der Anteil der Schweizer im letzten Jahr wieder ganz leicht an.
image
Personalentwicklung am USZ, 2014-2015 (Grafik: JB USZ)
Senken konnte das USZ seine Fluktuationsrate, und zwar von 13,5 im Jahr 2014 auf 12,4 im Jahr 2015.
Am höchsten war die Fluktuation dabei der Pflege: Sie betrug hier 15,9 Prozent (gegenüber 17,1 Prozent im Vorjahr). Als Gründe für die recht häufigen Wechsel in den Pflegeberufen nennt der Bericht die «hohen körperlichen und emotionalen Anforderungen, die hohe Zahl der Berufsaussteiger aus familiären Gründen sowie den für Pflegende attraktiven Arbeitsmarkt», also die oft diskutierten Faktoren.
Erwähnt sei, dass die kantonsrätliche Aufsichtskommission die Problematik unlängst auch aufgriff und in ihrem Bericht noch einen weiteren Faktor erwähnte – nämlich die zunehmende Bedeutung von Temporärfirmen, die das Pflegepersonal abwerben und diesem die Möglichkeit eröffnen, die Arbeitszeit individueller zu gestalten. «Die Temporärfirmen "vermieten" die Pflegefachpersonen dann an die Spitäler», so die Analyse der USZ-Überwacher im September.
Der Personalaufwand erreichte letztes Jahr 784,6 Millionen Franken (inklusive Arzthonorare von 53 Millionen Franken), und der Lohnaufwand lag bei 620,4 Millionen Franken, so dass man rein statistisch sagen kann: Pro Vollzeitstelle gab das USZ etwas über 125'000 Franken aus – respektive eine Lohnsumme von 96'000 Franken.

 

 

 

Zum Jahresbericht 2015 des Universitätsspitals Zürich





Mit der Zuordnung der Lohnsummen auf einzelne Berufsgruppen lässt sich auch ein groben Zügen die Pro-Kopf-Lohnsumme errechnen. Bei den Ärzten und Naturwissenschaftlern bezahlte das USZ eine Besoldungssumme von gut 140'000 Franken pro Vollzeitstelle, in der Pflege lag der Betrag bei gut 90'000 Franken pro Stelle und in den medizinisch-technischen Bereichen MTTB waren es knapp 72'000 Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.