Universitätsspital Zürich reduziert Jahresverlust

Das Universitätsspital Zürich (USZ) fährt für das Geschäftsjahr 2021 unter dem Strich einen Verlust von 14.2 Millionen Franken ein. Vor einem Jahr resultierte noch ein Verlust von 48 Millionen Franken.

, 8. Februar 2022 um 06:30
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete das Universitätsspital Zürich (USZ) einen Umsatz von knapp 1.5 Milliarden Franken. Das sind 45.9 Millionen Franken oder 3,2 Prozent mehr als 2020, wie das USZ am Dienstag mitteilt. Die Anzahl stationärer Austritte nahm um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu; bei den ambulanten Taxpunkten betrug der Zuwachs erwartungsgemäss 11,8 Prozent. 
Die Corona-Pandemie prägte auch 2021 den Alltag im Spital stark: Das USZ behandelte wiederum um die 1 000 Covid-19-Patienten aus der ganzen Schweiz stationär. Die kantonalen Covid-Beiträge trugen 6.3 Millionen Franken zum Gesamtertrag bei. 
image
Screenshot USZ

Höherer Aufwand für Personal und Medikamente

Aus dem operativen Betrieb resultierte ein Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Mieten (Ebitdar) von 88.5 Millionen Franken – 34.7 Millionen Franken mehr als noch im Vorjahr. Unter dem Strich reichte es jedoch nicht aus, um ein positives Ergebnis zu erreichen: Das USZ schliesst das Geschäftsjahr 2021 mit einem Verlust von 14.2 Millionen Franken ab. Das ist aber besser als im ersten turbulenten Pandemie-Jahr 2020, in dem das USZ einen Verlust von 48 Millionen Franken hatte verbuchen müssen. Auch die Ebitdar-Marge verbesserte sich im vergangenen Jahr: von 3,7 Prozent auf 5,9 Prozent.  
Ins Gewicht fiel beim Umsatz zum Beispiel der um 17.5 Millionen Franken oder 2 Prozent höhere Personalaufwand. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich auch der Aufwand für Medikamente um 10 Millionen Franken sowie für das Einwegmaterial um fünf Millionen Franken. Insgesamt nahm der Betriebsaufwand gegenüber dem Vorjahr um 11.7 Millionen Franken respektive um 0,8 Prozent auf 1.409 Milliarden Franken zu.

Ausblick: Will Marktanteile rückgewinnen

Nach wie vor auf sehr hohem Niveau lag der Schweregrad der am USZ behandelten Patienten: Der Case Mix Index (CMI) betrug 2021 1,652 Indexpunkte. Im Vorjahr hatte dieser bei 1,644 gelegen. Zur Veranschaulichung: Die Covid-19-Patienten auf der IPS hatten ein durchschnittliches Fallgewicht von 11,8 Punkten.
Um für die nächsten Jahre die «notwendige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit» zu erlangen, strebt das Zürcher Unispital in den kommenden Jahren «die Rückgewinnung verlorener Marktanteile im stationären Bereich» an, heisst es. Gleichzeitig soll «eine Erhöhung der Kostendeckung im ambulanten Bereich» erzielt werden. Dies will das USZ laut eigenen Angaben unter anderem durch eine «verdichtete Nutzung der Ressourcen» erreichen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.