Universitätsspital Zürich reduziert Jahresverlust

Das Universitätsspital Zürich (USZ) fährt für das Geschäftsjahr 2021 unter dem Strich einen Verlust von 14.2 Millionen Franken ein. Vor einem Jahr resultierte noch ein Verlust von 48 Millionen Franken.

, 8. Februar 2022 um 06:30
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete das Universitätsspital Zürich (USZ) einen Umsatz von knapp 1.5 Milliarden Franken. Das sind 45.9 Millionen Franken oder 3,2 Prozent mehr als 2020, wie das USZ am Dienstag mitteilt. Die Anzahl stationärer Austritte nahm um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu; bei den ambulanten Taxpunkten betrug der Zuwachs erwartungsgemäss 11,8 Prozent. 
Die Corona-Pandemie prägte auch 2021 den Alltag im Spital stark: Das USZ behandelte wiederum um die 1 000 Covid-19-Patienten aus der ganzen Schweiz stationär. Die kantonalen Covid-Beiträge trugen 6.3 Millionen Franken zum Gesamtertrag bei. 
image
Screenshot USZ

Höherer Aufwand für Personal und Medikamente

Aus dem operativen Betrieb resultierte ein Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Mieten (Ebitdar) von 88.5 Millionen Franken – 34.7 Millionen Franken mehr als noch im Vorjahr. Unter dem Strich reichte es jedoch nicht aus, um ein positives Ergebnis zu erreichen: Das USZ schliesst das Geschäftsjahr 2021 mit einem Verlust von 14.2 Millionen Franken ab. Das ist aber besser als im ersten turbulenten Pandemie-Jahr 2020, in dem das USZ einen Verlust von 48 Millionen Franken hatte verbuchen müssen. Auch die Ebitdar-Marge verbesserte sich im vergangenen Jahr: von 3,7 Prozent auf 5,9 Prozent.  
Ins Gewicht fiel beim Umsatz zum Beispiel der um 17.5 Millionen Franken oder 2 Prozent höhere Personalaufwand. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich auch der Aufwand für Medikamente um 10 Millionen Franken sowie für das Einwegmaterial um fünf Millionen Franken. Insgesamt nahm der Betriebsaufwand gegenüber dem Vorjahr um 11.7 Millionen Franken respektive um 0,8 Prozent auf 1.409 Milliarden Franken zu.

Ausblick: Will Marktanteile rückgewinnen

Nach wie vor auf sehr hohem Niveau lag der Schweregrad der am USZ behandelten Patienten: Der Case Mix Index (CMI) betrug 2021 1,652 Indexpunkte. Im Vorjahr hatte dieser bei 1,644 gelegen. Zur Veranschaulichung: Die Covid-19-Patienten auf der IPS hatten ein durchschnittliches Fallgewicht von 11,8 Punkten.
Um für die nächsten Jahre die «notwendige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit» zu erlangen, strebt das Zürcher Unispital in den kommenden Jahren «die Rückgewinnung verlorener Marktanteile im stationären Bereich» an, heisst es. Gleichzeitig soll «eine Erhöhung der Kostendeckung im ambulanten Bereich» erzielt werden. Dies will das USZ laut eigenen Angaben unter anderem durch eine «verdichtete Nutzung der Ressourcen» erreichen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.