Unispital handelte im Fall Maisano wohl zu voreilig

Ein Sturm im Wasserglas? Die Vorwürfe gegen den Herzchirurgen Francesco Maisano haben sich in Luft aufgelöst.

, 1. März 2021 um 07:23
image
Die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich hat das Strafverfahren gegen Francesco Maisano eingestellt. Der Vorwurf der Urkundenfälschung und Datenbeschädigung gegen den ehemaligen Leiter der Zürcher Herzchirurgie hat sich nicht bestätigt, wie der «Sonntags Blick» gestützt auf die Einstellungsverfügung berichtet.
Das Universitätsspital Zürich (USZ) warf dem bekannten Herzchirurgen vor, während seiner Beurlaubung auf das interne Computer-System zugegriffen und Akten manipuliert zu haben. Das Spital reichte im August 2020 medienwirksam eine Strafanzeige gegen ihn ein. Maisano wurde erst Mitte November erstmals mit den konkreten Vorwürfen konfrontiert. 

Unispital rechtfertigt sich

Francesco Maisano habe auf die Akten zugreifen müssen, um seine Stellungnahme vor dem Hintergrund der «Whistleblower-Affäre» vorzubereiten. Es habe sich um ein «explizit angefordertes» Dokument der Anwaltskanzlei Walder Wyss gehandelt, steht in der Einstellungsverfügung der Strafverfolgungsbehörde. 
Ein klärendes Gespräch mit dem inzwischen abgetretenen Herzchirurgen hätte wohl genügt, um den Sachverhalt innert kürzester Zeit aufzuklären. Das USZ rechtfertigt sich gegenüber der Zeitung, es sei gesetzlich verpflichtet, «strafbare Handlungen anzuzeigen, wenn ein hinreichender Anfangsverdacht besteht».  
Der Entscheid ist rechtskräftig. Maisano erhält eine Entschädigung von gut 7'000 Franken. Trotzdem: Sein hervorragender Ruf und seine Existenz wurden durch die mediale Vorverurteilung fast vollständig zerstört. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.