Unispital schafft Praxis der parallelen OP-Planung ab

Am Unispital Zürich hat ein Klinikdirektor Eingriffe und Sprechstunden gleichzeitig vorgenommen. Dadurch hat er nicht wie dokumentiert alle OP-Schritte persönlich durchgeführt.

, 9. März 2021 um 08:00
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • gynäkologie
Dem damaligen Klinikdirektor für Gynäkologie am Universitätsspital Zürich (USZ) wurde vorgeworfen, gleichzeitig in mehreren Operationssälen im Unispital tätig zu sein. Daniel Fink soll sich dadurch persönlich bereichert haben. Und es soll zu nicht korrekten Abrechnungen mit den Krankenkassen gekommen sein, so die Vorwürfe weiter.
Nun hat sich herausgestellt, dass der Gynäkologe als Operateur Eingriffe und Sprechstunden tatsächlich «teils über­schneidend plante und ansetzte». Zu diesem Schluss kommt das Zürcher Unispital, gestützt auf eine von Anwälten, Revisoren und Medizinern durchgeführte Untersuchung, die auch Patientengespräche umfasste.

Er war nicht in allen Fällen Hauptoperateur

«Er war bei den Operationen persönlich anwesend, allerdings war er nicht durchgängig präsent und führte auch nicht immer alle wesentlichen Schritte selbst aus», teilt das Universitätsspital Zürich am Dienstag mit. Fink könne daher nicht in allen Fällen als Hauptoperateur bezeichnet werden. 
«In dieser Hinsicht erwiesen sich die OP-Berichte in diversen Fällen als inhaltlich unpräzise beziehungsweise falsch», räumt das USZ ein. Auch die Aufklärung der Patientinnen diesbezüglich und die Patienten-Dokumentation war «teilweise mangelhaft, unvollständig oder falsch». 

Kein Schaden für die Krankenkassen

Anhaltspunkte für eine «ungerechtfertigte Abrechnung» haben sich dem Unispital zufolge schliesslich aber nicht ergeben. Dies, weil immer mindestens eine weitere «honorarberechtigte Ärztin oder ein weiterer honorarberechtigter Arzt» an der Operation beteiligt gewesen sei. Deshalb habe ein Anspruch auf die verrechnete Leistung bestanden.
Die Vorwürfe einer «unrechtmässigen Bereicherung oder der nicht korrekten Abrechnung gegenüber den Krankenkassen» erwiesen sich somit als unberechtigt, wie das Unispital schreibt. Auch die Honorare wurden gemäss Mitteilung korrekt entsprechend den tatsächlich wahrgenommenen Funktionen abgerechnet.

Weniger invasive Eingriffe möglich gewesen

Im Verlauf der Abklärung stellte sich zudem die Frage, ob der Klinikdirektor medizinisch nicht indizierte Operationen vorgenommen habe. Dieser Vorwurf wurde durch die Untersuchung in Teilen bestätigt: Bei bestimmten Fällen wäre anstelle des operativen Eingriffs auch eine konservative Behandlung oder ein weniger invasiver Eingriff möglich gewesen, wie ein unabhängiger medizinischer Experte zum Schluss kommt.
Daniel Fink hat seine Tätigkeit am USZ im Mai 2020 eingestellt und das USZ nach über 30-jähriger Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen verlassen. Nach einer Interimsleitung steht die Klinik für Gynäkologie seit Herbst 2020 unter der Leitung von Gabriel Schär. Unter seiner Führung wurden laut USZ Prozesse angepasst und die festgestellten Mängel in der Dokumentation nun behoben. Inzwischen habe das Unispital auch die Praxis der parallelen OP-Planung abgeschafft, heisst es. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.