Neue Wege: Unispital kauft Aktien eines Regionalspitals

Das Universitätsspital Zürich (USZ) und das Regionalspital Männedorf wollen unter anderem in der Kardiologie und der Gastroenterologie «intensiv kooperieren». Geplant ist auch eine finanzielle Beteiligung.

, 14. Mai 2019 um 06:15
image
  • spital
  • spital männedorf
  • universitätsspital zürich
Das Spital Männedorf und das Universitätsspital Zürich (USZ) wollen noch näher zusammenrücken. Die Rede ist von einer «langjährigen verbindlichen Kooperation» und von einer «Partnerschaft auf Augenhöhe», wie die beiden Spitäler am Dienstag mitteilen. Ein Kooperationsvertrag wurde von den entsprechenden Gremien bereits unterzeichnet.  
Geplant ist auch eine 20-Prozent-Minderheitsbeteiligung des USZ am Spital Männedorf; die Spitäler bleiben aber weiterhin eigenständig. «Mit der Beteiligung schaffen wir für beide Seiten Sicherheit», sagt USZ-Spitalratspräsident Martin Waser. Die Aktienmehrheit soll bei den Gemeinden verbleiben, die das Vorgehen einstimmig begrüssen. 

Wissenstransfer, Ausbildung, Zertifizierungen

Das Spital Männedorf und das USZ ergänzen sich laut der Mitteilung auf Grund ihrer Ausrichtungen ideal. Die Ausweitung der Zusammenarbeit mit dem 140-Betten-Spital stehe zudem im Einklang mit der Strategie des USZ: unter anderem dort Kooperationen einzugehen, wo es sinnvoll sei.
Die beiden Häuser wollen gleichzeitig im Bereich der Aus- und Weiterbildung eng zusammenarbeiten, zum Beispiel durch Rotationsangebote für Assistenzärzte. Das soll die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt fördern, heisst es. Eine enge Zusammenarbeit sei überdies im Bereich Zertifizierungen geplant.

Wird schrittweise umgesetzt

«Mit dieser Kooperation können wir den Menschen am rechten Seeufer eine ausgezeichnete, effiziente und wohnortnahe medizinische Versorgung langfristig sichern», sagt Beatrix Frey-Eigenmann, VR-Präsidentin vom Spital Männedorf. Das Grundversorger-Spital beschäftigt rund 800 Mitarbeitende und behandelte im vergangenen Jahr rund 34'500 Patienten ambulant und 7'700 Patienten stationär.
Auf Spitalebene werde in den kommenden Monaten nun eine Steuerungsgruppe die konkrete Zusammenarbeit in den verschiedenen Fachbereichen weiter ausarbeiten. Das Spital Männedorf und das USZ arbeiten bereits seit Jahren in verschiedenen Fachbereichen eng zusammen, so zum Beispiel in der Bauchchirurgie. 
Anvisierte Zusammenarbeitsfelder
  • Brustzentrum (Gynäkologie)
  • Gastroenterologie
  • Zusätzliche Gebiete der Viszeralchirurgie
  • Dermatologische Chirurgie
  • Ophtalmologie
  • Kardiologie
Bestehende Zusammenarbeitsfelder
  • Pflege
  • Viszeralchirurgie (insbesondere bariatrische Chirurgie)
  • Geburtshilfe
  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Angiologie
  • Onkologie
  • Neurologie (Stroke)
  • Infektionskrankheiten und Spitalhygiene
  • Hämatologie
  • Pathologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.