Orthopädie-Chefarzt am Unispital geht zu Privatklinik

Orthopädie-Chefarzt Marcel Jakob verlässt das Universitätsspital Basel (USB). Nun gerate das USB auch in der Orthopädie im Vergleich mit der Konkurrenz ins Hintertreffen, heisst es.

, 30. April 2019 um 07:06
image
  • spital
  • universitätsspital basel
  • orthopädie
  • personelles
Marcel Jakob, Orthopädie-Chefarzt am Basler Universitätsspital (USB), wechselt zur privaten Basler Crossklinik. Dies hat die «Basler Zeitung» publik gemacht. Jakob verlasse das USB per Ende Juli. Ad interim übernehme der stellvertretende Chefarzt Daniel Rikli die Orthopädie-Klinik am USB. Die auf Orthopädie und Sportmedizin spezialisierte Basler Crossklinik hat auf eine Anfrage von Medinside nicht reagiert.
Marcel Jakob (1964) folgte 2014 auf den vom USB entlassenen Orthopädie-Chefarzt Victor ­Valderrabano. Jakob war seit 2009 Traumatologie-Chefarzt und wurde Chef für beide Disziplinen. Er ist Facharzt für Orthopädie und Traumatologie als auch für Allgemeine Chirurgie und Unfallchirurgie.

Auswirkungen der geplatzten Fusion 

Der Personalwechsel sei Folge der geplatzten Fusion zwischen dem Unispital und dem Kantonsspital Baselland (KSBL), schreibt die Zeitung. Der Grund: Das USB verzichtete auf die Aufrüstung am Standort Basel, weil die gesamte Orthopädie am Standort Bruderholz konzentriert gewesen wäre. 
Nun gerate das USB auch in der Orthopädie im Vergleich mit der Konkurrenz ins Hintertreffen, so die «Basler Zeitung». Wie bei der Bauchchirurgie, als das USB mit dem Claraspital zusammengehen musste, um die Spitzenmedizin halten zu können. Bei Clarunis habe das Claraspital mehr zu sagen als das Unispital.

Kooperations-Gespräche finden bereits statt

Mittelfristig sei das Unispital auf regionale Kooperationen in der Orthopädie angewiesen, schreibt die Zeitung. Ein Partner wäre das KSBL oder die Basler Merian-Iselin-Klinik. Vertrauliche Gespräche mit potenziellen Partnern finden dem Unispital zufolge bereits statt.
Statt eine Führungsfunktion zu haben, werde das grösste Basler Spital gegenüber möglichen Partnern wie der Merian-Iselin-Klinik oder dem KSBL aber zum Bittsteller – mit noch schlechteren Karten als vorher, schreibt die «Basler Zeitung» weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.