Zürcher Unispital baut aus

Mit der neuen Klinik für Gefässchirurgie will man in Zürich unter anderem auf die voranschreitende Spezialisierung reagieren.

, 12. April 2019 um 07:26
image
Ab Mitte April wird es am Universitätsspital Zürich und der Universität Zürich eine neue Klinik geben. Dies im Fachgebiet der Gefässchirurgie. Gestärkt werden sollen mit dieser speziell die  die Aortentherapie und die minimalinvasive, endovaskuläre Chirurgie. Dies schreiben die beiden Institutionen in einer Medienmitteilung. 
Die neue Einheit werde eng mit der Angiologie zusammenarbeiten. Das Modell der Kooperation gleiche jenem der  Herzchirurgie und der Kardiologie. Synergien zwischen Herz- und Gefässchirurgie bestünden «durch das gemeinsame Nutzen von Infrastrukturen wie Bettenstationen oder der OP-Plattform» weiter.
Leiter wechselt aus München
Als Grund für die Neugründung nennt das Unispital die  «zunehmende Spezialisierung, die internationale Entwicklung und den Anspruch, die Weiterbildungsanerkennung als A-Klinik für den 2015 von der FMH geschaffenen Facharzt-Weiterbildungstitel Gefässchirurgie zu erreichen». 
Die Leitung der neuen Klinik für Gefässchirurgie übernimmt Prof. Dr. med. Alexander Zimmermann. Dieser stand bisher dem Münchner Aorten Centrum vor. Einer der Schwerpunkte wolle er auf die operative Therapie von Stenosen der Carotis-Arterie legen, erklärt Zimmermann. Dazu gehöre auch das transcarotidale Stenting der Carotis. 
Diese wird gemäss Medienmitteilung in der Schweiz bisher nicht angeboten. Bei diesem innovativen Verfahren werde der Stent nicht über den Aortenbogen bis zur verengten Stelle geführt, sondern über einen kleinen Schnitt oberhalb des Schlüsselbeins. Der Eingriff sei für den Patienten dadurch schonender.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.