Unispital Basel: Ex-Chefarzt operiert auf den Kanarischen Inseln

Victor Valderrabano, der ehemalige Leiter der Orthopädie am Basler Universitätsspital, wird für komplexe Fälle nach Teneriffa gerufen.

, 2. November 2015 um 09:02
image
Victor Valderrabano ist ein mehrfach ausgezeichneter Orthopäde von weltbekanntem Ruf, ein Spezialist für die orthopädische und traumatologische Chirurgie für Hüfte, Knie, Fuss und Sprunggelenk. Viele Patienten aus Russland oder den Golfstaaten legten sich bereits auf seinen OP-Tisch.
Der 43-jährige Top-Chirurg ist aber auch auf der Kanarischen Insel Teneriffa ein gefragter Mann. So führte Valderrabano kürzlich erneut drei komplexe Fuss- und Sprunggelenk-Eingriffe durch – am Hospital Universitario de Canarias (HUC).

Arbeitet mit dem Unispital zusammen

Laut einem Bericht der örtlichen News-Plattform «Noticanarias» arbeitet der Chirurg in gewissen Bereichen mit der Traumatologie des dortigen Unispitals zusammen.
Valderrabano ist heute Vorsteher Orthopädie–Traumatologie an der Schmerzklinik Basel und der Privatklinik Obach, die zur Privatklinik-Gruppe Genolier Swiss Medical Network GSMN gehören.

Chefarzt stand in der Kritik 

Bis Oktober 2014 war der Orthopäde als Chefarzt der Orthopädischen Uni-Klinik am Universitätsspital Basel tätig. Dort hat man ihn entlassen. Der Vorwurf: Valderrabano habe Spesen und Honorare zu seinem Vorteil falsch abgerechnet.
Der ehemalige Chefarzt dementiert die Vorwürfe der Spitalleitung, das Universitätsspital hält daran fest. Der Fall ist seit Monaten hängig. Neutrale Beobachter sind allerdings der Ansicht, dass der Fall Valderrabano ein Präjudiz darstelle, an dem das grundsätzliche Verhältnis des Spitalkonzerns zu seinen Chefärzten zur Diskussion steht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.