Uni Bern, Uni Tessin: Studiengang für Schlafmedizin geplant

In einem europaweit einmaligen Projekt entwickeln die Institutionen ein Postgraduate-Programm zu Störungen des Schlafes und des Bewusstseins. Geleitet wird es von Claudio Bassetti.

, 30. November 2016 um 09:27
image
  • insel gruppe
  • ausbildung
  • universität bern
  • neurologie
  • tessin
Die Universität Bern beziehungsweise die Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital plant ein Lehr-Angebot mit der Università della Svizzera italiana: Gemeinsam entwickeln die Institutionen Postgraduate-Kurse im Bereich Schlafmedizin.
Zwischen Bern und Lugano existieren bereits Kooperationen im klinischen Bereich und in der Forschung. Nun ziehen die Hochschulen erstmals ein Projekt im Bereich der Lehre auf – und zwar ist es ein europaweit einmaliges Angebot. Der offizielle Titel: «International Postgraduate Advanced Courses (CAS, DAS, MAS) in Sleep, Consciousness and Related Disorders».
Dazu haben Universität Bern und USI Lugano mit der Unterstützung der European Sleep Research Society weiterführende Kurse zu Störungen des Schlafes, der Wachheit und des Bewusstseins entwickelt. 

Noch mehr Kooperationen zwischen Inselspital und USI

Direktor des Programms ist Professor Claudio L. Bassetti, Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital. Das Lehrangebot sei interdisziplinär, modulartig aufgebaut und in englischer Sprache, so der Neurologe. Es richtet sich an Berufsleute wie Ärzte, Psychologen und Kandidaten mit einem Bachelorabschluss in gesundheitsbezogenen Disziplinen.
Der erste Kurs soll im Juli 2018 beginnen: «Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren», so Bassetti.
Unter der Leitung von Claudio L. Bassetti besteht bereits eine Kommission für die Zusammenarbeit zwischen dem Inselspital beziehungsweise der Universität Bern und der USI. Diese arbeitet derzeit daran, die Kooperation zu intensivieren und noch stärker zu formalisieren.
Im Hintergrund steht auch, dass die Tessiner Universität ab 2020 einen Master-Studiengang in Humanmedizin anbieten wird. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Insel-Direktion versteht keinen Spass

Das findet die Inselleitung nicht lustig: Sie will vom Münsinger Personal keine Schnitzelbank über Insel-Verantwortliche hören.

image

Chefarzt Chirurgie ist uneins mit Insel-Strategie

Ein Chefarzt der Chirurgie ist nicht einverstanden mit der Strategie der Insel-Gruppe. Er hat deshalb gekündet.

image

Inselspital beantwortet unangenehme Fragen nicht

Wir sagen nichts dazu: So wehrt die Inselgruppe kritische Fragen ab – etwa jene, warum es ein eben erst saniertes Spital schliesst.

image

Warum diese Medizinstudentin ihr Studium abgebrochen hat

Eine Studentin aus Grossbritannien schmeisst ihr Medizinstudium hin. Es war nicht so, dass sie es nicht geschafft hätte. Nein, der Grund für ihren Ausstieg ist wirklich skurril.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.