Umfrage zu unnötigen Behandlungen im Gesundheitswesen

Die Stiftung für Konsumentenschutz sucht nach Indizien für Überversorgungs-Auswüchse – per Online-Umfrage.

, 13. Juli 2016 um 07:26
image
  • überversorgung
  • choosing wisely
  • praxis
  • politik
Unnötige Risiken, unerwünschte Nebenwirkungen, unnötige Kosten: Das Thema der überflüssigen Behandlungen ist zu einem Dauerbrenner in der gesundheitspolitischen Diskussion geworden. Wie sehr Herr und Frau Schweizer hier sensibilisiert sind, lotet jetzt eine Umfrage der Stiftung für Konsumentenschutz aus. 

Stiftung für Konsumentenschutz – Umfrage: «Unnötige Behandlungen im Gesundheitswesen»

Der Online-Fragebogen, gestern aufgeschaltet, beansprucht zwar nicht, mit Konsumentenforschungs-Methoden jene Therapien festzumachen, die als besonders überflüssig gelten. Eher testet er das Vertrauensverhältnis zur Medizin und zum gesamten Gesundheitsbetrieb.
Dies etwa mit Fragen wie: «Wer muss Ihrer Meinung nach hauptsächlich dazu beitragen, dass solche Überbehandlungen vermieden werden können?» (Zur Auswahl stehen: Ärzte, Patienten, Ärzteverbände, Konsumenten- und Patientenorganisationen, Krankenkassen, Verwaltung).
Aber auch: «Haben Sie bei Arztbesuchen genügend Zeit, um alle Ihre Fragen zu stellen?»

Eher mehr oder eher weniger exakt?

Oder es wird erhoben, wie sehr sich die Menschen durch andere Quellen – insbesondere im Internet – über ihren Zustand informieren.
Das Vertrauen dürfte sich dann auch spüren lassen in den Antworten auf die Frage: «Worauf beruht Ihrer Meinung nach die ärztliche Tätigkeit?» – mit möglichen Antworten wie: «Auf einer exakten Wissenschaft», «Auf einer mehr oder weniger exakten Wissenschaft», «Auf einer eher ungenauen Wissenschaft».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Notfall: 50 Franken für Bagatellfälle

Ein altes Anliegen kommt wieder aufs Tapet: Die Gesundheitskommission des Nationalrats stellt zwei Varianten vor.

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

Spital Männedorf verärgert Goldküsten-Kinderärzte

Die neue Spital-Kinderarztpraxis in Männedorf sorgt für rote Köpfe bei den ansässigen Pädiatern. Es ist von Falschaussagen und einem Abwerben der Neugeborenen die Rede.

image

Arzt-Rechnung an Patienten statt an Kasse: Das empfiehlt die FMH

Immer mehr Krankenkassen wollen Arzt-Rechnungen direkt begleichen. Die FMH hingegen empfiehlt: Die Rechnung soll zuerst an die Patienten gehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.