Umbau bei Galenica kommt voran

Die Achse zu Walgreens Boots funktioniert: Internationaler Marketingmanager von der grössten Apotheke der Welt eingewechselt.

, 3. Juli 2015 um 15:10
image
  • apotheken
  • medikamente
  • galenica
Galenica spaltet sich in zwei Teile auf und will jeden Teil selbstständig an die Börse bringen. Heute gab das Unternehmen die Pläne für die Division Santé bekannt, welche das Apotheken und Logistikgeschäft umfasst. Sie wird per 1. September in drei Geschäftsbereiche aufgeteilt, nämlich Products & Brands, Retail und Services. 
Die Leitung des neuen Bereichs Products & Brands mit den Unternehmen Vifor Consumer Health und G-Pharma übernimmt Torvald de Coverly Veale. Der Engländer machte Karriere in der grössten Apotheke der Welt. Er war in den letzten acht Jahren für Walgreens Boots Alliance tätig, die über 370'000 Beschäftigte in 25 Ländern zählt. Im Rahmen des Zusammenschlusses von Alliance Boots und Walgreens wechselte er im Januar 2014 zu Walgreens Boots Alliance in Bern. Als Director of International Brands trieb er dort die internationale Expansion der Beauty- und Healthcare-Marken voran. Zuvor holte er sich internationale Marketing-Erfahrung bei Unilever. Walgreens Boots gilt als erlebnisorientierte, kundennahe Marke. 
Die beiden anderen Bereichsleiter sind bereits im Unternehmen tätig: Jean-Claude Clémençon leitet den Bereich Retail und damit die Apotheken-Formate wie Amavita, Sun Store und MediService. Christoph Amstutz steht dem Bereich Service vor, der vor allem die Logistik umfasst.
Operativer Chef von Santé bleibt Jörg Kneubühler
«Galenica Santé will künftig eine noch aktivere und dynamischere Rolle einnehmen mit der Vision, im Schweizer Markt die erste Wahl für Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden zu werden», heisst es in einer Mitteilung von Galenica.  
Vor einem Jahr wurde die Aufteilung von Galenica in den Pharmateil Vifor Pharma und Galenica Santé bekannt. Im Mai 2015 schloss Vifor eine Vereinbarung mit Roche ab, um das Pharmageschäft zu stärken und fit für die Selbstständigkeit zu machen. 
Die Galenica Gruppe unterhält eine strategische Partnerschaft mit Walgreens Boots Alliance, dem von Galenica-Hauptaktionär Stefano Pessina kontrollierten Konzern. Laut dem US-Magazin Forbes gehört der Unternehmer zu den reichsten Italienern mit einem Vermögen von rund 13 Milliarden US-Dollar.

  • Medienmitteilung Galencia Santé «Neue strategische Prioritäten und Anpassung der Organisation»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Medikamente: «Konzeptlose Preissenkungen sind unverantworlich»

Santésuisse nannte sechs Punkte, bei denen der Bundesrat Kostensenkungsmassnahmen hätte ergreifen können. Drei davon betreffen Medikamente.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.