Chefarzt befürchtet Übersterblichkeit durch unbehandelte Notfälle

Der Leiter der Kardiologie am Unispital Lausanne (CHUV) schlägt Alarm: Die Anzahl der Herzpatienten, die zu spät ins Spital kommen, hat sich in den letzten drei Wochen vervierfacht.

, 14. April 2020 um 09:27
image
  • spital
  • coronavirus
  • universitätsspital lausanne
In Spitälern in der Schweiz, in ganz Europa und auch weltweit ist die Zahl der Patientinnen und Patienten mit Myokardinfarkt seit Beginn der Coronavirus-Epidemie zurückgegangen. Beispielsweise um 70 Prozent in der Lombardei in Italien oder um 40 Prozent in Spanien, wie Zahlen der amerikanischen Cardiovascular Research Foundation (CRF) zeigen.
Auch am Unispital Lausanne (CHUV) ist die Anzahl der Herzinfarkte um ein Drittel gesunken, wie Kardiologie-Chefarzt Olivier Muller der Zeitung «24 heures» sagt. Das CHUV ist das einzige Spital im Kanton Waadt, das sich um Myokardinfarkte kümmert - mit oder ohne Pandemie.

Herz funktionierte fast nicht mehr

In den letzten drei Wochen hat das Unispital Lausanne im Vergleich zu den letzten vier Jahren einen Anstieg der «zu spät gekommenen Patienten» verzeichnet. Die Zahl der Menschen, deren Herz bereits fast nicht mehr funktionierte, habe sich vervierfacht, sagt der Chefarzt.  
Muller befürchtet deshalb nachträglich eine übermässige Sterblichkeit aufgrund von Myokardinfarkten. Dies scheinen die Kurven aus Italien in Bergamo bereits anzuzeigen, wie er der Zeitung erklärt. Auch in der Schweiz deuten erste offizielle statistische Daten auf eine Tendenz zur sogenannten «Übersterblichkeit» hin. 

Ähnliche Zahlen bei Schlaganfällen

Der Kardiologe glaubt nicht daran, dass weniger Stress, weniger Stau oder gar weniger Umweltverschmutzung bereits solche positive Auswirkungen auf das Herz haben. Herzinfarkte gebe es weiterhin. Und Symptome bei Coronavirus-Erkrankten und Herz-Patienten können ähnlich sein: etwa Atemnot und Schmerzen im Brustkorb. Es sei schwierig zu unterscheiden, ob man am Coronavirus oder an einem Myokardinfarkt leidet.
Ähnliche Beobachtungen machen derzeit auch die grossen Schweizer Spitäler für Schlaganfälle. Bei den sieben der zehn wichtigsten Zentren beträgt der durchschnittliche Rückgang seit den Lock-Down-Massnahmen 21.4 Prozent. Mehrere Spitäler, Ärzte und Fachgesellschaften haben deswegen die Bevölkerung dazu aufgerufen, auch in Corona-Zeiten Symptome ernst zu nehmen und unverzüglich ins Spital oder zum Arzt zu fahren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.