Überraschende Zustimmung für höhere Löhne in der Pflege

Die Höhereinstufung der Pflegenden im Lohnsystem findet im Kanton Zürich eine breite Mehrheit.

, 9. Februar 2021 um 09:24
image
  • pflege
  • spital
  • löhne
Das Zürcher Kantonsparlament hat am Montag ein Vorstoss für höhere Löhne in den Pflegeberufen überwiesen. Darin wird verlangt, dass der Regierungsrat eine «Höhereinstufung der Pflegenden im kantonalen Lohnsystem» beantragt. In einem Jahr soll der Kantonsrat entscheiden, ob die Kommission aktiv werde und die Löhne anheben soll.
Für Jeanette Büsser, von ihr stammt das Postulat, stimmen die Einstufungen nicht mehr mit der Realität überein, da sie der physischen und psychischen Belastung zu wenig Rechnung tragen.
Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» zeigt sich Jeanette Büsser überrascht, dass ihr als dringlich erklärtes Postulat nicht auf bürgerlichen Widerstand gestossen sei. 

Mehr Pflegepersonal, bessere Arbeitsbedingungen

Büsser kritisiert grundsätzlich das Verhältnis zwischen den Arbeitsbedingungen und den Einstufungen in den Lohnmodellen. Für die Politikerin der Grünen Partei ist die Lohneinstufung eine der möglichen Massnahmen, um die Attraktivität des Pflegeberufes zu steigern. 
Ihr Argument: «Werden sich mehr Menschen für eine Pflegeausbildung entscheiden, werden sich gleichzeitig dazu die Arbeitsbedingungen verbessern.»

SVP ist einer Überprüfung gegenüber offen 

Auf Anfrage des «Tages-Anzeiger» betont SVP-Fraktionschef Martin Hübscher, die Zürcher SVP sei einer Überprüfung der Löhne gegenüber offen. Die SVP wolle aber die Konsequenzen sehen, die eine Lohnerhöhung fürs Pflegepersonal auf die Entschädigungen in anderen Berufen hätte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.