«Überarztung»: Mediziner muss eine Million zurückzahlen

Erstmals wurde in Liechtenstein ein Arzt wegen überrissener Abrechnung veurteilt – durch alle Instanzen hindurch.

, 20. August 2015 um 11:43
image
  • praxis
  • gesundheitskosten
  • liechtenstein
  • wzw-verfahren
Der Staatsgerichtshof von Liechtenstein hat einen Rückforderungsantrag der liechtensteinischen Krankenkassen gegen einen Arzt bestätigt: Wegen Überarztung und falschen Abrechnungen muss der Mann genau 985'048 Franken zurückbezahlen.
Die Klage war von den drei in Liechtenstein zugelassenen Krankenkassen eingegeben worden. Der Arzt soll zwischen 2007 und 2009 deutlich höhere Kosten pro behandeltem Patient abgerechnet haben als Kollegen in der gleichen Fachdisziplin. Da die Rekurse bei diversen höheren Instanzen erfolglos blieben, ist das Urteil nun rechtsgültig. 

Und jetzt Ausschluss als Kassenarzt?

«Der vom Arzt zu bezahlende Betrag in Höhe von 985'048,00 Franken fliesst direkt an die Krankenkassen und kommt somit den Versicherten zugute», kommentiert der Liechtensteinische Krankenkassenverband
Zugleich prüfen die Kassen, ob sie beim Schiedsgericht beantragen, den Mediziner als Kassenarzt auszuschliessen. 
Der Fall in Liechtenstein zeichnet sich durchaus durch ein gewisses Kaliber aus. «Überarztungs»-Urteil kommen selten zustande – in der Schweiz hatte man es mit einem halben Dutzend Fälle in den letzten zehn Jahren zu tun.

Der Rekord liegt bei 2,4 Millionen Franken

Erst Ende Juli allerdings wurde eine Allgemeinmedizinerin aus dem Kanton Freiburg dazu verurteilt,  insgesamt 220'000 Franken zurückzuerstatten.
Und im Februar hatte das Bundesgericht über einen recht ähnlich gelagerten Fall geurteilt: Es verurteilte einen Augenarzt aus Appenzell Ausserrhoden dazu, 520'000 Franken an insgesamt 47 Krankenkassen zurückzuerstatten.
In beiden Fällen hatten die Ärzte die von den Kassen tolerierte Abweichung von 30 Prozent zum Schnitt ähnlicher Fachkollegen überschritten.
Recht spektakulär schliesslich war der Fall eines Genfer Arztes, der 2013 zur Rückzahlung von 1,3 Millionen Franken verurteilt wurde. 
Die höchste Summe wurde 2006 bei einem Zürcher Arzt festgemacht, der 2,4 Millionen Franken zurückerstatten musste. Das zuständige Schiedesgericht befand damals, ein «ähnlicher krasser Fall von Überarztung» sei weder im Archiv der Zürcher Ärztegesellschaft noch in der Rechtsprechung zu finden – und danach tauchte auch keiner auf.
Bemerkenswert war schliesslich der Fall jenes Arztes in Biel, der offenbar notorisch überversorgte und im Januar 2005 vom Eidgenössischen Versicherungsgericht zur Rückzahlung von 780'000 Franken an die Krankenversicherer verurteilt wurde: Er durfte obendrein zwei Jahre lang keine Leistungen zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung mehr erbringen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.