Über Sinn und Unsinn des weissen Kittels

Ist der klassische Mediziner-Look nötig? Oder ist er vielleicht sogar unhygienisch? Immerhin entspricht den Erwartungen der Patienten. Oder doch nicht? Dies überprüft nun eine internationale Studie – auch in der Schweiz.

, 18. September 2015 um 08:00
image
  • ärzte
  • praxis
Warum sehen Mediziner eigentlich aus, wie sie aussehen? So en passant wird die Frage immer wieder mal gestellt, aber genau genommen stellt sie sich doch nicht: Der weisse Mantel ist eine Selbstverständlichkeit. Zumindest bislang.
Allerdings kommt im englischen Sprachraum mehr und mehr die Frage auf, ob das traditionelle Kleidungsstück noch zeitgemäss ist. Ein Kritikpunkt ist, dass es unterm hygienischen Gesichtspunkt problematisch sein könnte. Ein kleiner Test an US-Spitälern ergab zum Beispiel vor einigen Jahren, dass ein Drittel der Kittel mit Staphylokokken versetzt waren.

Amy M. Treakle, Kerri A. Thom, Jon P. Furuno et. al.: «Bacterial contamination of health care workers' white coats», in: «American Journal of Infection Control», März 2009.

Denn der weisse Mantel, schon farblich ein Ausdruck der Reinheit, wird gerade wegen seiner Einmaligkeit seltener gewechselt als – beispielsweise – das normale Bürohemd.
Kurz: Weder aus praktischen noch aus hygienischen Überlegungen macht es Sinn, das Ärzte in einem weissen (oder mittlerweile auch hellgrünen oder hellblauen) Kittel durchs Spital laufen.

Es ist wohl auch eine Generationen-Frage

Es sei denn, man erachte den Aspekt, dass jemand stets sogleich als Mediziner erkannt und eingeordnet wird, als bedeutsames Kriterium.
Und das ist die Frage: Was wollen und brauchen die Patienten? Dies soll jetzt eine grosse internationale Erhebung herausfinden, die von zwei Medizinprofessoren der University of Michigan durchgeführt wird, Vineet Chopra und Sanjay Saint. Befragt werden dabei tausende Patienten in vier Ländern – USA, Italien, Japan und der Schweiz.
Dabei wollen die Wissenschaftler, so ihre Ankündigung, darauf achten, ob sich Generationen-Unterschiede zeigen und in welchen Situationen welcher Look wie ankommt.
Jüngst schon brachte eine Auswertung diverser Umfragen in mehreren Ländern ans Licht, dass ein erheblicher Teil der Patienten es vorzieht, wenn der Herr oder die Frau Doktor formell korrekt angezogen ist; in Europa (und unter älteren Patienten) war dies besonders ausgeprägt. In 18 der 21 ausgewerteten Erhebungen äusserten die Patienten eine Vorliebe für Ärzte in Weiss.

Christopher Michael Petrilli, Megan Mack, Jennifer Janowitz Petrilli et al.: «Understanding the role of physician attire on patient perceptions: a systematic review of the literature», in: «BMJ Open», Januar 2015.

Allerdings: Es kam, wie immer, auch drauf an. Ging es um eine Behandlung im Spital, so wurde der OP-Kittel eher als Zeichen der Professionalität gewertet; ging es um ein Treffen in einem Büro und um ambulante Behandlungen, so beurteilten die befragten Patienten den weissen Mantel eher negativ.
Die Idee des weissen Kittels, aufgekommen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, spiegelte übrigens nicht primär Hygienevorstellungen – sondern es ging eher darum, dass sich die damaligen Ärzte stärker in der Tradition von Naturwissenschaftlern stellen wollten. Von jenen Leuten also, die im weissen Mantel in den damals noch sehr neuartigen Labors arbeiteten. Der schwarze Anzug gehörte aber noch lange zum offiziellen Look des Arztes.
Mehr / siehe auch:
Philip Lederer, Harvard Medical School: « It’s time for doctors to hang up the white coats for good», in: «The Conversation», September 2015.
  • Bild: Lab Coat & Scrups, Wikimedia Commons

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.