Trotz Gerüchten: «In unseren Kliniken ändert nichts»

Die Klinikkette Ameos steht gemäss einer Meldung der Nachrichtenagentur Reuters zum Verkauf. Das sei derzeit kein Thema, dementiert Ameos das Gerücht.

, 27. Januar 2021 um 16:08
image
  • ameos
  • spital
  • ärzte
  • spital einsiedeln
  • seeklinik brunnen
Das Spital Einsiedeln, die psychiatrische Seeklinik Brunnen und zwei psychiatrische Praxen in Zug und in Luzern sowie bald auch in Zürich: Das sind die Schweizer Standorte der Klinikkette Ameos. Das knapp 20-jährige Unternehmen betreibt in Deutschland, Österreich und der Schweiz 96 Spitäler und psychiatrische Kliniken – und sie stehe zum Verkauf, meldet die Nachrichtenagentur Reuters.

«Die Gerüchte sind nicht wahr»

Ameos hat ihren Sitz in Zürich und ist seit knapp zehn Jahren mehrheitlich im Besitz der amerikanischen Investorengruppe Carlyle. Der Verkauf könnte 1,3 Milliarden Euro einbringen, wird spekuliert. Doch Ameos-Sprecher Florian Deumeland, dementiert: «Die Gerüchte sind nicht wahr», erklärte er gegenüber Medinside.
Eine Refinanzierung schliesst er nicht kategorisch aus. «Wir sind immer wieder in Gesprächen», räumt er ein. Auf die bald fünf Spital- und Praxis-Standorte in der Schweiz hätte dies aber keine Auswirkungen, versichert er. «Dort sind null Änderungen zu erwarten», betont er. Denn bei allen Investoren sei klar: Ins Geschäft dürften sie nicht reinfunken.

Seit zwei Monaten auch Paracelsus-Personal bei Ameos

Die Gesundheitsversorgung laufe trotz Pandemie gleich gut, sagt André Sidler, Sprecher der Ameos-Einrichtungen in der Schweiz. Reuters vermeldete jedoch, dass Ameos wie die meisten Kliniken- unter den Folgen der Corona-Pandemie zu leiden habe. Betten seien für Covid-19-Patienten freigehalten worden und nicht eilige Operationen wurden verschoben.
In der Schweiz ist Ameos allerdings kürzlich sogar gewachsen: Vor zwei Monaten hat die Klinikkette im letzten Moment das Personal der Geburtsklinik des Paracelsus-Spitals in Richterswil übernommen. Das Spital musste schliessen. Ameos betreibt die anthroposophisch geführte Frauenklinik nun im Ameos-Spital Einsiedeln.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.