Trotz Gerüchten: «In unseren Kliniken ändert nichts»

Die Klinikkette Ameos steht gemäss einer Meldung der Nachrichtenagentur Reuters zum Verkauf. Das sei derzeit kein Thema, dementiert Ameos das Gerücht.

, 27. Januar 2021 um 16:08
image
  • ameos
  • spital
  • ärzte
  • spital einsiedeln
  • seeklinik brunnen
Das Spital Einsiedeln, die psychiatrische Seeklinik Brunnen und zwei psychiatrische Praxen in Zug und in Luzern sowie bald auch in Zürich: Das sind die Schweizer Standorte der Klinikkette Ameos. Das knapp 20-jährige Unternehmen betreibt in Deutschland, Österreich und der Schweiz 96 Spitäler und psychiatrische Kliniken – und sie stehe zum Verkauf, meldet die Nachrichtenagentur Reuters.

«Die Gerüchte sind nicht wahr»

Ameos hat ihren Sitz in Zürich und ist seit knapp zehn Jahren mehrheitlich im Besitz der amerikanischen Investorengruppe Carlyle. Der Verkauf könnte 1,3 Milliarden Euro einbringen, wird spekuliert. Doch Ameos-Sprecher Florian Deumeland, dementiert: «Die Gerüchte sind nicht wahr», erklärte er gegenüber Medinside.
Eine Refinanzierung schliesst er nicht kategorisch aus. «Wir sind immer wieder in Gesprächen», räumt er ein. Auf die bald fünf Spital- und Praxis-Standorte in der Schweiz hätte dies aber keine Auswirkungen, versichert er. «Dort sind null Änderungen zu erwarten», betont er. Denn bei allen Investoren sei klar: Ins Geschäft dürften sie nicht reinfunken.

Seit zwei Monaten auch Paracelsus-Personal bei Ameos

Die Gesundheitsversorgung laufe trotz Pandemie gleich gut, sagt André Sidler, Sprecher der Ameos-Einrichtungen in der Schweiz. Reuters vermeldete jedoch, dass Ameos wie die meisten Kliniken- unter den Folgen der Corona-Pandemie zu leiden habe. Betten seien für Covid-19-Patienten freigehalten worden und nicht eilige Operationen wurden verschoben.
In der Schweiz ist Ameos allerdings kürzlich sogar gewachsen: Vor zwei Monaten hat die Klinikkette im letzten Moment das Personal der Geburtsklinik des Paracelsus-Spitals in Richterswil übernommen. Das Spital musste schliessen. Ameos betreibt die anthroposophisch geführte Frauenklinik nun im Ameos-Spital Einsiedeln.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.