Tod durch Blutvergiftungen: Viel schlimmer als angenommen

Womöglich sterben rund 160 Menschen täglich in in Deutschland an den Folgen einer Blutvergiftung. Das wären deutlich mehr als bislang angenommen.

, 25. Januar 2016 um 10:22
image
  • spital
  • infektiologie
  • spitalhygiene
Hochgerechnet gibt es in Deutschland jährlich mehr als 150’000 Blutvergiftungen. Zu diesem Resultat kommt eine aktuelle Studie des Kompetenznetzes Sepsis (SepNet), durchgeführt von Frank Martin Brunkhorst, dem Leiter des Zentrums für Klinische Studien an der Universitätsklinik Jena.
Die Sepsis fordert damit mehr Todesopfer als Brust- oder Darmkrebs und fast so viele wie Herzinfarkt. Bislang ging das Statistische Bundesamt in Deutschland von etwa 17 Toten pro Tag aus. 
Die Erkenntnis nun: Im Zahlenmaterial tauchten nur diejenigen als Sepsis-Opfer auf, die von den Krankenhäusern auch als Todesopfer von Sepsis gemeldet wurden. 

«In der Ausbildung vernachlässigt»

«Da heisst es zum Beispiel, der Patient sei an einer Lungenentzündung gestorben. Tatsächlich war aber nicht die Lungenentzündung selber die Todesursache, sondern eine nicht beherrschbare Sepsis, die sich aus der Lungenentzündung entwickelt hat», erklärt Brunkhorst dem Magazin «Focus».
Etwa jeder dritte Todesfall durch Sepsis in Deutschland ist nach Einschätzung von Experten vermeidbar. Viele Ärzte seien ungenügend informiert, kritisiert der Jenaer Intensivmediziner Konrad, Vorsitzender der Global Sepsis Alliance (GSA). Die Sepsis werde in der Ausbildung vernachlässigt, weil sie in Verbindung mit verschiedenen Infektionen auftreten könne. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.