Tiefe Taxpunktwerte sollen den Hausarzt-Mangel verschärfen

Im Ostschweiz warnen die Ärzte: Die tiefere Entlöhnung könnte die Region für junge Allgemeinpraktiker unattraktiv machen.

, 21. Oktober 2015 um 12:56
image
  • praxis
  • thurgau
  • personalmangel
Die tieferen Taxpunktwerte sind ein Problem für den Kanton: Dies das Thema eines Beitrags in der heutigen «Thurgauer Zeitung» (Paywall). Der Punkt dabei: Die geringeren Lohn-Aussichten machten den den Thurgau unattraktiv für angehende Hausärzte – schliesslich können diese in anderen Kantonen für dieselbe Leistung bis zu 15 Prozent mehr verdienen.
«Das ist ein grosses Problem», sagt Michael Lang, Vizepräsident des Thurgauer Vereins der Grundversorger, in der «Thurgauer Zeitung». Gerade Randkanton würden höhere Taxpunktwerte helfen, neue Hausärzte zu finden.

Warum nicht umgekehrt: Sparen in Zürich?

Im Hintergrund steht, dass der Trend auf Kosten der Kantone mit tieferen Taxpunktwerten verläuft: Ursprünglich konnten die Hausärzte in diesen Kantonen selber Medikamente verkaufen – die Kompensation drückte sich dann eben auch bei den Taxpunkten aus. Allerdings sanken die Selbstdispensierungs-Margen in den letzten Jahren rapide.
Und auf der anderen Seite erlaubt Thurgaus Nachbarkanton Zürich seinen Ärzten neuerdings den Medikamentenverkauf – bei unveränderten Taxpunktwerten.
Freilich: Neue Verhandlungen mit der Krankenkassen-Organisation Tarifsuisse sind derzeit im Thurgau nicht geplant. Anders in Zürich: Dort strebt Tarifsuisse Neuverhandlungen an – mit dem Ziel, den Taxpunktwert zu senken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Pensionierte Ärzte überbrücken Engpässe

Manche Spitäler machen vorübergehend ganze Stationen dicht, weil Personal fehlt. Die Hirslanden Klinik Linde in Biel holt pensionierte Ärzte zurück.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.