Paradigmenwechsel: Mehrheit im Nationalrat will Tarmed abschaffen

Die grosse Kammer zeigt sich bereit, den Ärztetarif Tarmed durch einen je nach Tätigkeit differenzierten Stundentarif zu ersetzen.

, 18. Dezember 2017 um 05:00
image
  • tarmed
  • tarvision
  • ärzte
  • politik
Der Nationalrat Thomas de Courten fordert für Ärzte ein ähnliches Abrechnungssystem wie für Handwerker oder Anwälte. In einem Vorstoss will der Baselbieter SVP-Politiker, dass Mediziner ihre Arbeitsleistung nach einen Stundentarif abrechnen.
Der Vorteil eines neuen Systems mit Stundentarif wäre die Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit der in Rechnung gestellten Leistungen sowohl für die Patienten als auch für die Versicherer, schreibt de Courten in seinem Postulat. 
Massnahmen zur Senkung der Prämienlast in der obligatorischen Krankenversicherung. Abschaffung des Tarmed. De Courten Thomas, 17.3484 Postulat

Verbände sind geteilter Meinung

Der Nationalrat hat de Courtens Vorstoss mit 106 zu 72 Stimmen an den Bundesrat überwiesen. Begeistert von der Idee sind weder Gesundheitsminister Alain Berset noch die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH). Der Stundentarif sei «weder sachgerecht noch zielführend», sagt etwa Zentralvorstandsmitglied Urs Stoffel der «Luzerner Zeitung». 
Anders tönt es bei Santésuisse: Für Verena Nold sind für Vergütung ambulanter Arztleistungen innovative Überlegungen in alle Richtungen nötig. «Dazu gehört auch die Prüfung eines Stundentarifs», wird Nold in der LZ zitiert. Curafutura hingegen bedauert die vom Nationalrat gewünschte Einschränkung der Tarifierungsnormen. Direktor Pius Zängerle erwartet vom Bundesrat «ein klares Bekenntnis zum KVG und somit auch zum Tarifwettbewerb».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Insel-Mandat könnte Pulver bei Wahl geschadet haben

Ein Politologe vermutet: Bernhard Pulver schnitt bei den Ständeratswahlen schlecht ab, weil er Insel-Präsident ist und Spitäler schloss.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.