These: Medizintourismus hat keine grosse Zukunft

Gut möglich, dass die Chancen hier masslos überschätzt wurden – und dass Gesundheitsreisende nie mehr bieten werden als ein kleines Zusatzgeschäft.

, 15. Mai 2017 um 09:34
image
  • gesundheitstourismus
  • spital
Es wurde ja soeben bekannt: Zwei einst gross angekündigten Projekte zur Ankurbelung des Medizintourismus in der Schweiz mussten abgeblasen werden – nämlich erstens «Swiss Health» und zweitens «Lucerne Health». Die Erfolge waren in beiden Fällen unter den Erwartungen geblieben.
Auf der anderen Seite ergab unlängst eine Umfrage in der Schweiz, dass die grosse Mehrheit der Bevölkerung überhaupt kein Interesse hat, für medizinische Behandlungen ins Ausland zu reisen. 
Daher wirkt ein neuer Beitrag im Fachportal «Healthcare Business International» besonders aktuell. Die Aussage dort: Medizintourismus könnte ein schrumpfendes Geschäft sein – und insgesamt sowieso ein Kurzfrist-Phänomen. 

Wer kann, bleibt im Land

Es zeichne sich mehr und mehr ab, dass internationale Klinikketten den Medizintourismus lediglich als Zusatzgeschäft sehen (was ja bekanntlich auch für die Schweizer Kliniken gilt). Der Patientenstrom sei zu unstabil, und ganz grundsätzlich ziehen es die meisten Menschen vor, wenn immer möglich im Heimatland behandelt zu werden.
Wenn aber ein genügend grosser Anteil der Bevölkerung genügend wohlhabend ist, um die entsprechende solide Behandlung im eigenen Land zu verlangen und zu finanzieren, dann entstehen die entsprechenden Angebote in entsprechender Qualität auch rasch.
image
Suchanfragen zum Thema («Topic») Medical Tourism auf Google seit 2004 | Quelle/Grafik: Google Trends
Ein weiterer Aspekt: die Telemedizin. Wenn inzwischen nicht nur Second Opinions, sondern auch zahlreiche Tests online eingeholt und durchgeführt werden können, sinkt der Bedarf an Fernreisen aus gesundheitlichen Gründen ebenfalls. 
Das HBI zitiert denn auch Keith Pollard, den Chefredaktor des «International Medical Travel Journal» mit einer anderen Detailfeststellung: Bei Google sinken die Suchanfragen nach «medical tourism» seit 2008 ab. Zwar würden Patienten diesen Begriff beziehungsweise thematische Schlagwörter dazu weniger häufig einsetzen als Leistungserbringer, aber es sei immer noch ein guter Massstab; und andere passende Suchwörter würden ein ähnliches Bild zeichnen.

  • Bild: Tranmautritam | Pixybay CC0

«Top 10 International Hospitals»: Deutsche Asklepios an der Spitze — keine Schweizer Häuser


Die «Medical Travel Quality Alliance» – eine private US-Organisation – hat soeben eine Liste der «Besten Spitäler für Medizintouristen» publiziert. Die Kriterien sind ehrlich gesagt nicht besonders transparent; erwähnt wird, dass eine gute Zusammenarbeit mit spezifischen Reiseanbietern geboten wird, ferner ein Pflegepersonal, welches auf die besonderen Bedürfnisse von Medizinreisenden eingeht. 
Die Toppositionen im Ranking gingen an:

  1. Asklepios Klinik, Hamburg Barmbek
  2. Clemenceau Medical Center, Beirut
  3. Fortis Hospital Bannerghatta, Bangalore
  4. Gleneagles Hospital, Singapur
  5. Prince Court Medical Center, Kuala Lumpur
  6. Shouldice Hospital, Toronto
  7. The Specialty Hospital, Amman
  8. Samitivej Hospital, Bangkok
  9. Christus Muguerza Super Specialty Hospital, Monterrey, Mexiko
  10. Anadolu Medical Center, Istanbul

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.