Telemedizin-Startup: «Häufig ist kein persönlicher Arzt-Patientenkontakt notwendig»

Das Schweizer Startup «Derma2go» baut derzeit ein Netzwerk für die Teledermatologie auf. Nun will Gründer und Arzt Christian Greis die onlinebasierte Beratungsplattform an der grössten Startup-Konferenz in Europa präsentieren.

, 17. Oktober 2018 um 05:00
image
  • forschung
  • telemedizin
  • teledermatologie
  • digital health
Ärzte sind nicht «nur» medizinische Spezialisten, sondern betätigen sich auch als innovative Unternehmer. Dies zeigt ein Blick auf die Startup-Szene. Seit ein paar Wochen ist die digitale Ärztewelt in der Schweiz mit «Derma2go»  um ein Angebot reicher. Die Idee dahinter: eine gesicherte Kommunikationsplattform soll es Patienten ermöglichen, dermatologischen Rat zu erhalten – online innert kurzer Zeit. Hinter dem Startup steckt Christian Greis, 30 Jahre alt, Assistenzarzt in der Klinik für Dermatologie am Universitätsspital Zürich (USZ).
Der junge Hautarzt hat das Projekt vor zwei Jahren ins Leben gerufen – mit einigen Kollegen und Professoren. Inzwischen ist daraus ein Startup geworden. Dem Team angeschlossen haben sich mehrere Haut- und Chefärzte sowie IT-Spezialisten. Das Ziel von «Derma2go» ist der Aufbau eines schweizweiten Netzwerks mit vielen Dermatologen und Nutzern. An der Kommunikationsplattform sind aktuell über 90 Spezialisten interessiert, auch Spitäler wollen das System mit in ihr Portfolio aufnehmen, sagt Arzt Christian Greis zu Medinside. Das Startup will das System mindestens zwei Dritteln aller Dermatologen in der Schweiz zur Verfügung stellen.

Förderpreis von der Gesellschaft für Dermatologie

Anerkennung erhält «Derma2go» von der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV). Vor kurzem hat das Projekt im Rahmen der 100. Jahresversammlung zwei Förderpreise im Wert von mehreren Tausend Franken gewonnen – unter anderem in der Kategorie «innovative Projekte». Das Startup ist zudem Finalist bei der Ifas Innovation Challenge 2018 und stellt das Projekt an der Fachmesse für den Gesundheitsmarkt in Zürich vor.
Ein Höhepunkt in der Geschichte des Startups dürfte zudem im Dezember stattfinden: Gründer Greis hat eben von der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung (innosuisse) eine Einladung nach Helsinki erhalten. An Europas grösster Startup-Konferenz (Slush) trifft sich die Startup-Szene, um vor einem internationalen Publikum Projekte vorzustellen. Erwartet werden rund 20'000 Teilnehmer, 2'600 Startups und 1'500 Investoren. Eine gute Gelegenheit, die Idee sowie die Teledermatologie im Allgemeinen auch ausserhalb der Schweiz bekannter zu machen.

In Verhandlung mit den Krankenversicherern

Mediziner und Unternehmer heisst umgekehrt Unternehmer und Mediziner. Auch wissenschaftlich ist das Projekt abgestützt: Eine kürzlich durchgeführte Studie von Greis und Prof. Alexander Navarini zeigte, dass insbesondere junge Patienten diesen Service schätzen. Die Studie wurde im Fachmagazin «Journal of Dermatological Treatment» publiziert. Zudem belegten Studien, dass in der Dermatologie für die Blickdiagnose häufig kein persönlicher Arzt-Patienten Kontakt notwendig ist, um eine Erkrankung zu erkennen.
Der Beratungsprozess hinter «Derma2go» funktioniert relativ einfach: Bilder hochladen, Fragen beantworten und in weniger als 24 Stunden erhalten Patienten werktags eine Einschätzung und eine Therapieempfehlung – oder Rückfragen vom Facharzt. Es können alle Hautärzte online erreicht werden, die diese Dienstleistung über ihre Webseite anbieten. Für die Vermittlung wird das Unternehmen von den teilnehmenden Dermatologen mit einer Gebühr abgegolten. Die Kosten für den Patient: derzeit 75 Franken. Aktuell ist der Service noch eine Selbstzahlerleistung. Man sei aber mit den Krankenversicherern in Verhandlung, sagt Greis.

Markt für Teledermatologie wächst 

Mit der Idee einer Plattform für Online-Dermatologie-Beratung scheint Christian Greis nicht alleine auf dem Markt zu sein. Auch Anbieter wie onlinedoctor.ch, die Plattform der Berner Universitätsklinik für Dermatologie oder die Online-Praxis von Christian Schuster verfolgen ähnliche Ideen.   
Anders als bisherige Anbieter will Greis mit «Derma2go» aber primär das System und die Software zur Verfügung stellen, und somit Ärzten von der Einzelpraxis bis zum Universitätsspital individuelle Online-Konsultationen ermöglichen. Bei «Derma2go» steigt der Patient über die Webseite seines Hautarztes ein und wird so zum zentralen System weitergeleitet, aber vom persönlichen Hautarzt beraten. Ein anschauliches Beispiel für diesen Vorgang zeigt das «Derma competence center» in Zürich. 

Ausweitung auf andere Fachdisziplinen denkbar

Im Gespräch mit Christian Greis kommt nicht nur ein kompetenter Arzt zum Vorschein, sondern auch ein innovativer Unternehmer. Der 30-Jährige kann sich vorstellen, die Plattform auch auf andere Fachdisziplinen auszuweiten: zum Beispiel auf die Ophthalmologie. Augenärzte hätten bereits Interesse bekundet, sagt er. Geplant sei dereinst auch der Einbezug eines neuronalen Netzwerkes und künstliche Intelligenz im Beratungsprozess. 
Für «Derma2go» steht vorerst der Schweizer Markt im Fokus. Doch auch eine Expansion ins Ausland ist für Greis denkbar: etwa nach Deutschland. Dort steht die Telemedizin und die Teledermatologie nach einigen Gesetzesänderungen erst in den Anfängen. Klar ist: Die Teledermatologie scheint in Bezug auf die diagnostische Genauigkeit und Zuverlässigkeit der «face-to-face»-Konsultation in vielen Erkrankungsbildern ebenbürtig. Für die Teledermatologie und deren Unternehmer wie «Derma2go» ist das eine grosse unternehmerische Chance.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.