Weniger Herzinfarkt-Tote während Ärztekongress

Eine Studie zeigt: Gewisse Infarktpatienten haben offenbar höhere Überlebenschancen, wenn die Experten an einer kardiologischen Fachtagung weilen.

, 16. März 2018 um 07:01
image
  • forschung
  • kardiologie
  • praxis
Akademische Konferenzen retten Leben – nur etwas anders als es auf den ersten Blick scheinen mag. Denn offenbar gibt es einen Zusammenhang zwischen der 30-Tage-Mortalität nach einem Herzinfarkt und der Fachtagung Cardiovascular Therapeutics (TCT) in den USA.
Konkret ist die Wahrscheinlichkeit nach einem Infarkt zu sterben tiefer, wenn zur selben Zeit der TCT-Fachkongress stattfindet, wie Forscher der Harvard Medical Shool jetzt nachgewiesen haben. 
So verstarben in den 30 Tagen nach Spitaleinweisung 15,3 Prozent der Myokardinfarkt-Patienten. Kamen die Patienten zu einer anderen Zeit in die Spitäler, lag die 30-Tage-Sterblichkeit bei 16,7 Prozent – also 1,4 Prozent höher. 

Ursache noch unklar

Die höhere Überlebenschancen zeigen sich vorwiegend bei Patienten, die während der Fachtagung einen Nicht-ST-Hebungsinfarkt erlitten (Nstemi). Hier betrug die Wahrscheinlichkeit in den 30 Tagen nach der Einweisung zu sterben bei 16,9 Prozent. In den Wochen vor und nach dem TCT-Kongress waren es 19,5 Prozent. 
Die Ursache für die verschieden hohen Sterbewahrscheinlichkeiten ist noch nicht endgültig geklärt. In einem nächsten Schritt wollen die Mediziner herausfinden, was genau die Ärzte, die während der Zeit der Tagungen im Spital bleiben, anders machen als ihre Kollegen.
Die Wissenschaftler um Anupam Jena haben für die im Fachmagazin «Journal of the American Heart Association» publizierten Studie insgesamt Daten von über 34'000 Patienten analysiert. Diese wurden alle im Zeitraum von 2007 bis 2012 in den USA mit der Diagnose Herzinfarkt behandelt.

Anupam B. Jena, Andrew Olenski, Daniel M. Blumenthal, Robert W. Yeh, Dana P. Goldman, John Romley: «Acute Myocardial Infarction Mortality During Dates of National Interventional Cardiology Meetings», in: «Journal of the American Heart Association», März 2018
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.