«Neuer Tarmed stellt Kinderspitäler noch schlechter»

Die Behandlungen in der ambulanten Kindermedizin sind mit dem neuen Tarif teilweise nur noch zu 50 Prozent gedeckt. Dies bringt Kinderspitäler an den Rand der Existenz.

, 6. April 2017 um 09:24
image
  • tarmed
  • tarvision
  • kinderspital
  • spital
Ein Tarmed zulasten der Kleinsten? Erst kamen die Kinderpermanencen und warnten davor, dass der vom Bundesrat geplante Tarmed-Tarif die Notfallversorgung bei Kindern ausdünnen werde. Jetzt melden sich die Kinderspitäler mit der Befürchtung, dass die bundesrätlichen Tarife sie akut bedrohen könnten.
«Weder der zusätzliche Personalaufwand noch die teure Infrastruktur wird im neuen Tarmed-System genug berücksichtigt», sagt Agnes Genewein von der Allianz Schweizer Kinderspitäler in einem Beitrag auf Radio SRF. Zudem werde die Dauer einer Behandlung beschränkt. 
Die ambulante Kindermedizin schreibe schon jetzt «tiefrote Zahlen». Momentan liege die Kostendeckung bei 60 bis 70 Prozent. Diese Verluste decken verschiedene Kantone. So könne man noch überleben. «Mit dem neuen Tarifeingriff sind wir uns da nicht mehr so sicher», so Genewein weiter.

Fallbeispiel Kinderchirurgie nach Tarifeingriff

image
Die Gesamtkosten senken sich um 21 Prozent auf 629 Taxpunkte – zwischen 516 – 604 Franken | Quelle: SRF

BAG: Kindermediziner können sich einbringen

Bleibe die ambulante Kindermedizin derart defizitär, «können wir die Kinderspitäler eigentlich nicht mehr halten», fügt Genewein hinzu. 
Die Kindermediziner könnten sich in der laufende Vernehmlassung mit ihrer Kritik einbringen, antwortete das Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Beitrag auf Radio SRF.

Kinder-Praxen sind besser gestellt

Anders sieht es laut dem Bericht in den Kinder-Praxen aus. Diesen gehe es besser als den Spitälern: Sie seien weniger spezialisiert, die Behandlungen nicht so aufwändig. Ausserdem stärke der neue Tarif die Grundversorger, also Hausarzt-Praxen – und damit auch die Kinder-Praxen.
Das sei gut, sagt Rolf Temperli vom Verband Schweizer Haus- und Kinderärzte zu SRF. Aber es müsse auch in den Spitälern etwas passieren: «Diese Berechnungen hat der Bundesrat mit dem aktuellen Tarifeingriff noch nicht gemacht.» Gerade in der Kindermedizin dauere es häufig länger. Da sei es nicht sinnvoll, wenn der Tarif künstlich limitiert werde, so Temperli weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Insel Gruppe sucht weiterhin einen CEO

Bislang konnte kein passender Kandidat gefunden werden. Der Gesundheitsökonom Heinz Locher bezeichnet die Suche gegenüber Radio SRF als nahezu aussichtslos.

image

Spital Muri: Höhere Löhne für FaGe, höhere Inkonvenienz-Entschädigungen

Das Regionalspital steigert die Lohnsumme nächstes Jahr um 1,8 Prozent.

image

Neue Direktorin für die Klinik Schützen Rheinfelden

Katharina Gessler kommt von den Psychiatrischen Diensten Aargau und tritt ihre neue Stelle per Anfang Juli 2025 an.

image

Privatklinik Meiringen: Eigenes Zentrum für Privatbehandlungen

Die Station heisst «Des Alpes Privée».

image

USZ senkt Arbeitszeit für Assistenzärzte

Auch das Universitätsspital Zürich plant den Wechsel zum Modell «42+4» – in vier Schritten.

image

Spitalinfektionen: Octenidin-Waschungen senken Sepsis-Risiko deutlich

Intensivstationen sind als Hotspots für Infektionen. Eine grosse Studie zeigt nun, dass tägliche Octenidin-Körperwaschungen effektiv sein können – allerdings nicht gegen multiresistente Erreger.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.