«Neuer Tarmed stellt Kinderspitäler noch schlechter»

Die Behandlungen in der ambulanten Kindermedizin sind mit dem neuen Tarif teilweise nur noch zu 50 Prozent gedeckt. Dies bringt Kinderspitäler an den Rand der Existenz.

, 6. April 2017 um 09:24
image
  • tarmed
  • tarvision
  • kinderspital
  • spital
Ein Tarmed zulasten der Kleinsten? Erst kamen die Kinderpermanencen und warnten davor, dass der vom Bundesrat geplante Tarmed-Tarif die Notfallversorgung bei Kindern ausdünnen werde. Jetzt melden sich die Kinderspitäler mit der Befürchtung, dass die bundesrätlichen Tarife sie akut bedrohen könnten.
«Weder der zusätzliche Personalaufwand noch die teure Infrastruktur wird im neuen Tarmed-System genug berücksichtigt», sagt Agnes Genewein von der Allianz Schweizer Kinderspitäler in einem Beitrag auf Radio SRF. Zudem werde die Dauer einer Behandlung beschränkt. 
Die ambulante Kindermedizin schreibe schon jetzt «tiefrote Zahlen». Momentan liege die Kostendeckung bei 60 bis 70 Prozent. Diese Verluste decken verschiedene Kantone. So könne man noch überleben. «Mit dem neuen Tarifeingriff sind wir uns da nicht mehr so sicher», so Genewein weiter.

Fallbeispiel Kinderchirurgie nach Tarifeingriff

image
Die Gesamtkosten senken sich um 21 Prozent auf 629 Taxpunkte – zwischen 516 – 604 Franken | Quelle: SRF

BAG: Kindermediziner können sich einbringen

Bleibe die ambulante Kindermedizin derart defizitär, «können wir die Kinderspitäler eigentlich nicht mehr halten», fügt Genewein hinzu. 
Die Kindermediziner könnten sich in der laufende Vernehmlassung mit ihrer Kritik einbringen, antwortete das Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Beitrag auf Radio SRF.

Kinder-Praxen sind besser gestellt

Anders sieht es laut dem Bericht in den Kinder-Praxen aus. Diesen gehe es besser als den Spitälern: Sie seien weniger spezialisiert, die Behandlungen nicht so aufwändig. Ausserdem stärke der neue Tarif die Grundversorger, also Hausarzt-Praxen – und damit auch die Kinder-Praxen.
Das sei gut, sagt Rolf Temperli vom Verband Schweizer Haus- und Kinderärzte zu SRF. Aber es müsse auch in den Spitälern etwas passieren: «Diese Berechnungen hat der Bundesrat mit dem aktuellen Tarifeingriff noch nicht gemacht.» Gerade in der Kindermedizin dauere es häufig länger. Da sei es nicht sinnvoll, wenn der Tarif künstlich limitiert werde, so Temperli weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.