Tarmed-Revision: Frist des Bundesrats zu sportlich

Die FMH befürchtet, dass es nicht möglich sein wird, bis Oktober einen breit abgestützten neuen Vorschlag zu erarbeiten.

, 1. Juli 2016 um 11:55
image
  • praxis
  • tarvision
  • fmh
  • tarmed
Grundsätzlich begrüssenswert, aber zu kurz: So beurteilt die Ärzteverbindung FMH die Forderung des Bundesrats, dass innert vier Monaten ein Vorschlag für ein neues Tarmed-Modell vorliegen muss. 
Die Frist sei zu kurz, um einen unter allen Ärzteorganisationen und Tarifpartnern konsolidierten und breit akzeptierten Tarifvorschlag auszuarbeiten, schreibt die FMH in einer Mitteilung
Ende Juni hätten die Tarifpartner eine revidierte Tarifstruktur für ambulante ärztliche Leistungen vorlegen müssen. Der von FMH, H+, MTK und Curafutura bis April erarbeitete Vorschlag wurde danach von fast allen beteiligten Parteien doch wieder abgelehnt – auch von den FMH-Mitgliedern in einer Urabstimmung. Einzig der Spitalverband H+ stimmte dem Vorschlag zu und reichte ihn dem Innendepartement zur Prüfung ein. Am Freitag nun gab der Bundesrat bekannt, dass er nochmals vier Monate einräumt, um eine neue genehmigungsfähige Tarifstruktur zu entwickeln.

Eingriffe gleich Verzerrung

Die FMH rechnet nun damit dass bis zum 31. Oktober 2016 «voraussichtlich kaum ein Tarifvorschlag eingereicht werden» dürfte: «Deshalb befürchten wir, dass der Bundesrat – wie heute von ihm angekündigt – dann von seiner gesetzlichen Eingriffsmöglichkeit Gebrauch machen und Anpassungen vornehmen wird.»
Punktuelle Eingriffe in die bestehende Tarifstruktur, wie im Oktober 2014 bereits erfolgt, würden aber nur weitere Verzerrungen des Tarmed bewirken, so die Ärzte-Organisation. Für die FMH bleibt eine umfassende Tarifrevision unter Einbezug aller Ärzteorganisationen und Tarifpartner der einzig richtige Weg.
Die FMH setzt also weiter darauf, dass sich die involvierten Parteien am Ende doch zusammenraufen – «mit dem Ziel, einen gemeinsam getragenen und konsensorientierten Tarifvorschlag zu entwickeln».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das sind die Neujahrswünsche der FMH und Kinderärzte Schweiz

2022 war voller Herausforderungen und Unsicherheiten. Nun blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Heute folgt der zweite Teil der Serie.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Santésuisse stellt sich erstmals offiziell hinter Tardoc

Santésuisse, Curafutura und die Ärztevereinigung FMH haben ein neues Tarifbüro gegründet. Jetzt wollen die Verbände gemeinsam den neuen Tarif entwickeln.

image

Etliche Ärztinnen und Ärzte haben ihr Pensum erhöht

Mehr Arbeit, mehr Stress: Schweizer Ärztinnen und Ärzte fühlen sich weniger wohl bei der Arbeit als früher. Das zeigt eine FMH-Befragung.

image

Nach Widersprüchen: Die neue Patientenverfügung soll für mehr Klarheit sorgen

Der Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte hat seine Patientenverfügung überarbeitet. Neu kann der Wunsch nach einer Organspende festgehalten werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.