Tarmed: Weitere Aktionen in Genf

Der Karpaltunnel-Streik der Genfer Handchirurgen gegen den neuen Tarif war offenbar nur ein Anfang: Jetzt protestieren auch Gynäkologen und Geburtshelfer sowie Orthopäden.

, 1. Februar 2018 um 08:49
image
  • tarmed
  • tarvision
  • genf
  • praxis
Letzte Woche eröffneten Handchirurgen das Feuer gegen den seit Anfang Jahr in Kraft getretene Tarif Tarmed: Sie setzten Karpaltunnel-Operationen vorerst aus. Nun haben sich Geburtshelfer, Gynäkologen und Orthopäden der Bewegung angeschlossen, wie Radio RTS berichtet.
Auch diese Spezialisten wollen bestimmte Behandlungen bis auf weiteres einstellen. Der neue Tarif werte die ambulanten chirurgischen Eingriffe ab, so die Argumente. Und insgesamt seien die Senkungen völlig kontraproduktiv.

Fingerzeig statt Streik

«Das ist kein Streik», wird Éric Mégevand zitiert, der Präsident des Genfer Gynäkologenverbandes: Sondern es gehe um eine Botschaft. Dennoch wollen die Spezialisten gewisse nicht zeitkritische Operationen fürs erste verweigern.
Der neue Tarif entspreche keiner Logik, sagt auch Valérie Pruès-Latour, Präsidentin der Genfer Gesellschaft für Orthopädie. So bezeichnet sie in einem Beitrag der Zeitung «Tribune de Genève» die Honorierung einer geschlossenen Reposition einer Tibiafraktur auf 55 Franken als «fast beleidigend». Genau wie die Handchirurgen schicken die Orthopäden und die Gynäkologen die Patienten jetzt bis auf weiteres in das Kantonsspital.

Kaum Konsequenzen für Patienten

«Statt die Kosten zu senken, werden wir Ärzte davon abgehalten, günstigere ambulante Medizin zu praktizieren», so Mégevand weiter. Für die Patienten wird der Akt des Protestes ihm zufolge wenig Konsequenzen haben: Es handle sich wahrscheinlich um ein halbes Dutzend Operationen.

Tarmed: Genfer Handchirurgen im Streik

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So gross planen Private in Genf einen neuen Spital-Campus

Es ist ein gigantisches Vorhaben von privaten Investoren: Für 750 Millionen Franken wollen sie die Klinik «La Tour» zu einem Gesundheitszentrum ausbauen.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.