Tarmed: Kinderspitäler unter Spardruck

Neue Zahlen zeigen, wie sich die neuen Tarife für ambulante Behandlungen auswirken: Die Verluste steigen um 2 bis 4 Millionen Franken.

, 8. Februar 2018 um 10:07
image
Die neuen Tarmed-Sätze treffen die Pädiatrie bekanntlich stark, seit Jahresbeginn vergütet die Grundversicherung bei jedem Kind unter sechs Jahren nur 30 Minuten ambulante Standard-Behandlungszeit.
Die SRF-Sendung «Rundschau» griff diesen heiklen Punkt gestern in einem Beitrag auf – und es setzte viel Kritik, etwa von Vertretern des Universitäts-Kinderspitals beider Basel UKBB: Die Kinderheilkunde benötige sehr viel mehr Behandlungszeit; und mehr Personal sowie teurere Geräte. 
image

Zum Beitrag: «Sparen, wo es wehtut», «Rundschau», 7. Februar 2018

Hinzu kommt, dass sämtliche Kinderspitäler in der Schweiz schon bislang ihre Kosten nicht decken konnten. Dazu legte der TV-Beitrag nun konkrete Zahlen aus den drei Schweizer Kinderspitälern vor:

  • Das UKBB verbuchte 2016 ein Defizit von 10,4 Millionen Franken. Im laufenden Jahr erwartet die Direktion ein Minus von 14,7 Millionen Franken.
  • Das Kispi Zürich hatte 2016 ein Defizit von 6,4 Millionen Franken. Für 2018 wird ein Minus von 9,3 Millionen Franken erwartet.
  • Das Ostschweizer Kinderspital in St. Gallen hatte 2016 einen Verlust von 4,2 Millionen Franken. Im laufenden Jahr sind 6,3 Millionen Franken budgetiert.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.