Tarmed: Gericht pfeift Aargauer Regierung zurück

Das Bundesverwaltungsgericht tadelt das Aargauer Gesundheits-Departement. Jetzt muss die Regierung den Taxpunktwert für ambulante Leistungen neu festlegen.

, 12. August 2016 um 07:32
image
  • tarmed
  • kanton aargau
  • ärzte
  • versicherer
Weil sich die Ärzteschaft und die Versicherer nicht auf einen Taxpunktwert für ambulante Leistungen geeinigt hatten, steigerte der Aargauer Regierungsrat im Juli 2013 diesen Tarmed-Wert um 2 Rappen auf 91 Rappen. 
Damit waren der Aargauische Ärzteverband (AAV) und die Tarifsuisse nicht einverstanden. Sie reichten beim Bundesverwaltungsgericht (BVGer) je eine Beschwerde ein. Kurz: Der AAV wollte einen höheren Ansatz, die Tarifsuisse dagegen einen tieferen. 

Überlegungen zur Leistungs- und Kosteneffizienz

Nun hat das Gericht im Hauptpunkt den Versicherern recht gegeben, wie die «Aargauer Zeitung» berichtet. Konkret muss der Regierungsrat erneut einen Taxpunktwert festlegen für die Zeit ab dem 1. Januar 2013.
Doch zuerst müsse der Regierungsrat diesmal seine Hausaufgaben machen. Statt einfach nur die Teuerung zu berücksichtigen, sollte das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) alle Daten zusammensammeln und nochmals sauber ausrechnen. 

Aargauer Regierung hat Untersuchungspflicht verletzt

Es müsse die konkreten Kosten- sowie Leistungsdaten der niedergelassenen Ärzte berücksichtigen, verlangt das Gericht mit Sitz in St. Gallen. Weil der Regierungsrat nicht einmal versucht habe, solche Daten zu erhalten, hat er laut dem Entscheid zudem seine Untersuchungspflicht verletzt.
Direkt zum Entscheid: C-4505/2013; C-4480/2013
Der Beschwerdeentscheid des Bundesverwaltungsgerichts ist endgültig und kann nicht mehr angefochten werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.