Tarmed: Gericht pfeift Aargauer Regierung zurück

Das Bundesverwaltungsgericht tadelt das Aargauer Gesundheits-Departement. Jetzt muss die Regierung den Taxpunktwert für ambulante Leistungen neu festlegen.

, 12. August 2016 um 07:32
image
  • tarmed
  • kanton aargau
  • ärzte
  • versicherer
Weil sich die Ärzteschaft und die Versicherer nicht auf einen Taxpunktwert für ambulante Leistungen geeinigt hatten, steigerte der Aargauer Regierungsrat im Juli 2013 diesen Tarmed-Wert um 2 Rappen auf 91 Rappen. 
Damit waren der Aargauische Ärzteverband (AAV) und die Tarifsuisse nicht einverstanden. Sie reichten beim Bundesverwaltungsgericht (BVGer) je eine Beschwerde ein. Kurz: Der AAV wollte einen höheren Ansatz, die Tarifsuisse dagegen einen tieferen. 

Überlegungen zur Leistungs- und Kosteneffizienz

Nun hat das Gericht im Hauptpunkt den Versicherern recht gegeben, wie die «Aargauer Zeitung» berichtet. Konkret muss der Regierungsrat erneut einen Taxpunktwert festlegen für die Zeit ab dem 1. Januar 2013.
Doch zuerst müsse der Regierungsrat diesmal seine Hausaufgaben machen. Statt einfach nur die Teuerung zu berücksichtigen, sollte das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) alle Daten zusammensammeln und nochmals sauber ausrechnen. 

Aargauer Regierung hat Untersuchungspflicht verletzt

Es müsse die konkreten Kosten- sowie Leistungsdaten der niedergelassenen Ärzte berücksichtigen, verlangt das Gericht mit Sitz in St. Gallen. Weil der Regierungsrat nicht einmal versucht habe, solche Daten zu erhalten, hat er laut dem Entscheid zudem seine Untersuchungspflicht verletzt.
Direkt zum Entscheid: C-4505/2013; C-4480/2013
Der Beschwerdeentscheid des Bundesverwaltungsgerichts ist endgültig und kann nicht mehr angefochten werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.